Digicampus
Introductory seminar course: Grundlegende und aktuelle Fragen des Tierschutzstrafrechts - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Introductory seminar course: Grundlegende und aktuelle Fragen des Tierschutzstrafrechts
Semester WS 2022/23
Current number of participants 15
Home institute Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kubiciel - Deutsches, europäisches und internationales Straf- und Strafprozessrecht, Medizin- und Wirtschaftsstrafrecht
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Preliminary discussion Thu., 27.10.2022 17:30 - 18:30
First date Thu., 27.10.2022 17:30 - 18:30, Room: (Raum 1013 (Geb. H))
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Course location / Course dates

(Raum 1013 (Geb. H)) Thursday. 27.10.22 17:30 - 18:30

Comment/Description

Die Veranstaltung richtet sich primär an Jura-Studierende ab dem 3. Semester und dient zum Erwerb der Qualifikation für die Teilnahme an einem Seminar im SP-Bereich (§ 35 StO/PORechtswiss.).

Der Vorbesprechungs-Termin mit Vergabe der Themen findet am Donnerstag, den 27.10.2022 um 17:30 Uhr in Raum 1013 (Gebäude H, Juristische Fakultät) statt. Nähere Informationen werden in der Ver-anstaltung bekanntgegeben.

Themenvorschläge:
1. Darf man Tiere töten? Ethische Grundfragen im Umgang mit Tieren
2. Art. 20a GG und die Bedeutung des Tierschutzes im Grundgesetz
3. Das Tierschutzstrafrecht und die Rechtsgutslehre – Wie lassen sich tierschutzstrafrechtliche Normen legiti-mieren?
4. Die (straf-)rechtliche Beurteilung der Tötung von männlichen Eintagsküken
5. § 17 TierSchG – Tatbestand und Rechtsfolgen
6. Die Verfolgung von Tierquälerei in der Praxis
7. Der Tierschutz im Lichte der Rechtfertigungsgründe
8. Braucht es eine eigenständige Strafvorschrift gegen die Tierquälerei im Strafgesetzbuch?
9. Die unterlassene Hilfeleistung bei Tieren – Ein Anwendungsfall des § 323c StGB?