Digicampus
Seminar: Berufswerkstatt (Projektseminar): Kurator/-innen des Alltags: Recht auf Stadt! Recht auf Museum! (DID) (Günther Friesinger/ Blockseminar) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Berufswerkstatt (Projektseminar): Kurator/-innen des Alltags: Recht auf Stadt! Recht auf Museum! (DID) (Günther Friesinger/ Blockseminar)
Semester SS 2015
Current number of participants 0
maximum number of participants 20
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thu., 16.04.2015 12:00 - 19:00, Room: (von 11:45 bis 15:30 Uhr -> 8013 ;von 15:45 bis 19:15 Uhr -> 2129)
Participants Diese Veranstaltung ist nicht für Studierende der Lehrämter ausgewiesen.
Pre-requisites siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Modul (veraltet; neu: Modulverzeichnissuche bzw. LV-Gruppen-Zuordnung) MaFD 01 - DG Nr. 1 (12LP); MaFD 01 - DG Nr. 2 (3LP); MaFD 02 - DG Nr. 1 (12LP); MaFD 02 - DG Nr. 2 (3LP); MaFD 01b - DG Nr. 1 (12LP); MaFD 02b - DG Nr. 2 (12LP); MaFD 22 Nr. 1 (3LP); MaFD 22 Nr. 2 (3LP); MaFD 22 Nr. 3 (4LP); MaFD 22 Nr. 4 (4LP);
MaFVW 011 (7LP); MaFVW 012 (7LP); MaFVW 013 (7 LP); MaFVW 021 (7LP); MaFVW 022 (7LP); MaFVW 023 (7 LP); MaFVW 110 Nr. 2 (5LP); MaFVW 120 Nr. 2 (5LP); MaFVW 201 (5LP), MaFVW 202 (5LP); MaFVW 203 (5LP); MaFVW 204 (5LP); MaFVW 307 (5LP); MaFVW 308 (5LP); MaFVW 309 (5LP); MaFVW 310 (7LP);
MAHW 03 - DID Nr. 1 (8LP); MAHW 04 - DID Nr. 1 (8LP); MAHW 05 - DID Nr. 1 (8LP);
BacLA-GKaB 02 (5LP);
HWMA 01 (10LP) +( Hist.Koll od. Ring.VL); HWMA 03 (8LP); HWMA 04 (8LP); HWMA 21 DID (10LP) (+ VL); HWMA 23 DID + (OS od. Ü od. Ment.);
BacKuK 22-FA Nr. 1,2 (8LP); BacKuK 27-FA Nr. 1,2 (8LP); WBKuK 01 (8LP); BacLA - GKaB 04 (7LP)
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Bettel, Florian (2013): Zum Thema „ENGAGE! Kunst, Politik und kultureller Widerstand/Art, Politics and Cultural Resistance“, in: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten 2/2013, www.p-art-icipate.net/cms/zum-thema-engage-kunst-politik-und-kultureller-widerstandart-politics-and-cultural-resistance/
(22.4.2014).

Center for Artistic Activism/Yes Lab (2014): Actipedia, actipedia.org (22.4.2014).

Friesinger, Günther/Grenzfurthner, Johannes/Schneider, Frank Apunkt (eds.) (2013): Context Hacking: How to Mess with Art, Media, Law and the Market, Vienna: edition mono.

Holm, Andrej (2013): Recht auf Stadt – Soziale Bewegungen in umkämpften Räumen, in: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten 2/2013, www.p-art-icipate.net/cms/recht-auf-die-stadt-soziale-bewegungen-in-umkampften-raumen/
(22.4.2014).

Muttenthaler, Roswitha / Wonisch, Regina (2006): Gesten des Zeigens. Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld: transcript.

Reitstättter, Luise (2013): Objekte, Subjekte, soziale Situationen. Eine praxtistheoretische Studie zur Ausstellung als Handlungsraum, University of Salzburg/Academy of Fine Arts Vienna (doctoral thesis).

Wieczorek, Wanda/Güleç, Ayşe/Mörsch, Carmen (2012): Von Kassel lernen.
Überlegungen zur Schnittstelle von kultureller und politischer Bildung am Beispiel des documenta 12 Beirat, in: Art Education Research, 05/2012, http://iae-journal.zhdk.ch/files/2012/2005/AER-no2015-wieczorek_guelec_moersch.pdf.
(26.04.2014)
Miscellanea Sprechstunde: im Anschluss an die Sitzung.

Course location / Course dates

(von 11:45 bis 15:30 Uhr -> 8013 ;von 15:45 bis 19:15 Uhr -> 2129) Thursday. 16.04.15 12:00 - 19:00
(8017) Friday. 17.04.15 12:00 - 19:00
(2005) Saturday. 18.04.15 09:00 - 19:00

Comment/Description

Bitte beachten Sie, der Dozent dieses Seminares ist Günther Friesinger.
Blockseminar an den genannten Terminen.

In Rückgriff auf den von Henri Lefèbvre (1968) formulierten Anspruch auf die Teilhabe der städtischen Bewohner/-innen an ihrer Stadt formierten sich in den letzten Jahren unterschiedlichste Protestbewegungen – von Sexarbeiter/-innen in Madrid, die sich gegen Vertreibung aus ihrem Viertel wehrten bis hin zu Künstler/-innen in Hamburg, die durch Hausbesetzungen im „Gängeviertel“ Investorenpläne durchkreuzten. Die Recht auf Stadt-Kampagne funktioniert als Forderung, über die sich Bürger/-innen verschiedener politischer, sozio-ökonomischer und kultureller Hintergründe in der Verteilungsgerechtigkeits-Debatte der Stadt mobilisierten. Bei der Besetzung öffentlicher Räume durch Recht auf Stadt-Bewegungen waren Örtlichkeiten politischer und gesellschaftlicher Diskurse, wie dies Museen sind, jedoch wenig relevant. In Analogie zu diesen jüngsten urbanen Protestbewegungen untersucht das Hauptseminar Kurator/-innen des Alltags: Recht auf Stadt! Recht auf Museum!, wie das bislang nicht erhobene Recht auf Museum künstlerisch artikuliert und die Verhandlung von Museen und ihren Öffentlichkeiten befördert werden kann. Oder anders, praxisbezogen formuliert: Wie können künstlerische Methoden die Einbeziehung heterogener Publikumsschichten ermöglichen und Bewohner/-innen dazu ermächtigen, aktiv an ihrer Stadt und ihrem Museum mitzuarbeiten – und damit Kurator/-innen des Alltags zu werden.

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SS 2015".
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 30.03.2015 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 09.03.2015, 08:00 to 29.03.2015, 23:59.
  • This setting is active from 08.03.2015 00:00 to 30.03.2015 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2