Lecture: Christliche Spiritualitätsgeschichte – ausgewählte Schwerpunkte - Details

Lecture: Christliche Spiritualitätsgeschichte – ausgewählte Schwerpunkte - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Christliche Spiritualitätsgeschichte – ausgewählte Schwerpunkte
Course number 01 088
Semester WS 2022/23
Current number of participants 15
Home institute Theologie des geistlichen Lebens
Courses type Lecture in category Teaching
First date Wednesday, 26.10.2022 08:15 - 09:45, Room: (D/1011)
Participants Magister Theologiae
Master of Education
Lehramtsstudierende modularisiert
Lehramtsstudierende vertieft
Lehramtsstudierende nicht vertieft
Bachelor of Arts Wahlbereich Katholische Theologie
Performance record KTH-3900 und KTH-4600 - Portfolio
KTH-1700 Nr. 3 - mündliche Prüfung
LA Gy: Hausarbeit nach Absprache mit dem Dozenten
LA, freier Bereich, Bachelor Wahlbereich: nach Absprache mit dem Dozenten
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise - McGinn, Bernard u. a. (Hg.): Geschichte der christlichen Spiritualität, 3
Bände, Würzburg 1993–1997.
- McGinn, Bernard: Die Mystik im Abendland, 4 Bände, Freiburg i. Br. u. a. 1994–2005.
- Benke, Christoph: Kleine Geschichte der christlichen Spiritualität, Freiburg i. Br. 2007.
- Mursell, Gordon (Hg.): Die Geschichte der christlichen Spiritualität. Zweitausend Jahre in Ost und West Stuttgart 2002.
- Greshake, Gisbert u. a. (Hg.): Quellen geistlichen Lebens, 4 Bände, Mainz 1980–1993.

Rooms and times

(D/1011)
Wednesday, 26.10.2022, Wednesday, 02.11.2022, Wednesday, 09.11.2022, Wednesday, 16.11.2022, Wednesday, 30.11.2022, Wednesday, 07.12.2022, Wednesday, 14.12.2022, Wednesday, 21.12.2022, Wednesday, 11.01.2023, Wednesday, 18.01.2023, Wednesday, 25.01.2023, Wednesday, 01.02.2023, Wednesday, 08.02.2023 08:15 - 09:45

Comment/Description

Die Vorlesung wendet sich der christlichen Spiritualitätsgeschichte zu, indem in chronologischer Weise verschiedene Schwerpunkte ausgewählt werden. Ausgehend vom biblischen Erbe und der hellenistischen Umwelt mit ihren philosophischen Einflüssen werden die Hauptströmungen der Spiritualität der griechischen Kirchenväter aufgezeigt. In das Mittelalter führen die Spiritualität des benediktinischen Mönchtums mit der Gebetskultur von Cluny und der in Bernhard von Clairvaux gipfelnden Christusmystik des 12. Jahrhunderts. Die Frauenmystik wird durch Hildegard von Bingen, die großen Zisterzienserrinnen Kloster Helfta und Katharina von Siena vorgestellt. Franziskus und Dominikus leiten in die spätmittelalterliche Spiritualität ein. An der Schwelle zur Neuzeit steht die Devotio moderna, deren Betrachtungsmethode durch Ignatius von Loyola aufgenommen wurde. Höhepunkte der neuzeitlichen Spiritualität bilden die Reform des unbeschuhten Karmel mit ihren beiden großen Gründer- und Lehrergestalten Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz sowie Franz von Sales und Pierre des Bérulle. Ein Blick auf die Entwicklungslinien der christlichen Spiritualität im 19. und 20. Jahrhundert mit Therese von Lisieux schließt den Gang durch die Spiritualitätsgeschichte ab.

Admission settings

The course is part of admission "Vorlesungen WiSe 22/23".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 08:00 to 23.10.2022, 23:59.