Digicampus
Advanced seminar: HS (M.A.): (Ohn)Macht und Protest - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Advanced seminar: HS (M.A.): (Ohn)Macht und Protest
Semester WS 2022/23
Current number of participants 16
expected number of participants 25
Home institute Europäische Ethnologie/Volkskunde
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Thu., 27.10.2022 10:00 - 11:30
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Sprechstunde nach vorheriger Anmeldung per Email (ina.jeske@philhist.uni-augsburg.de)

Course location / Course dates

n.a. Thursday: 10:00 - 11:30, weekly

Comment/Description

Hinter dem Schlagwort „Woke“ versteckt sich die politisch-soziale Partizipation von Bürger*innen als moralische Instanz. Der Slogan „Stay woke!“ wurde von der afroamerikanischen Bewegung etabliert und wird mittlerweile auch von weiteren sozialen Bewegungen verwendet. Dort, wo die Administration, die Jurisprudenz, die Politik, die Exekutive nicht eingreifen, sehen sich wache Bürger*innen am Zuge, um Intentionalität für ein bestimmtes Thema zu erlagen. Das trifft vor allem auf Gendergerechtigkeit, antirassistisches Engagement und die Aufarbeitung (post-)kolonialer Strukturen, aber auch auf den Klimaschutz (FFF) und die Stadtentwicklung (geplanter Abriss von historischen Gebäuden) zu.
Diese Partizipation, der Protest und dessen Begründung beruhen auf Werte- und Rechtfertigungsordnungen, in deren Rahmenbedingungen moralisch gewertet wird. In dieser Veranstaltung werden diese Werteordnungen und Proteststrategien an Fallbeispielen ermittelt. Mithilfe von Interviews können diese empirisch erhoben werden und/oder historisch kontextualisiert sowie miteinander vergleichen werden. So drängen sich folgende Fragen auf: Welche Diskurspositionen, welche Narrationen werden verwendet, um Wertungen und Rechtfertigungen auszusprechen? Wie werden Diskriminierungen und Ungerechtigkeiten kommuniziert und wie werden partizipative Elemente in den politischen und administrativen Diskursen eingeführt? Abschließend stellt sich die übergeordnete Frage, ob sich anhand der verschiedenen Fallbeispiele auch Ähnlichkeiten der Argumentation beobachten lassen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.