Seminar: TM2/SozTM6 Klassiker der Soziologie: Max Weber - Details

Seminar: TM2/SozTM6 Klassiker der Soziologie: Max Weber - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: TM2/SozTM6 Klassiker der Soziologie: Max Weber
Course number 04-00-VN-00324
Semester SS 2015
Current number of participants 0
Home institute Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 15.04.2015 11:45 - 13:15, Room: 2117 Geb. D (35 Pl.) [PhilSoz]
Learning organisation Lektüre und Diskussion
Performance record Modulgesamtprüfung: Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 4 oder 6

Comment/Description

Max Weber gilt als einer der Klassiker der Soziologie, der insbesondere zur Analyse der Entwicklung des Kapitalismus, Phänomenen der Macht und Herrschaft, Organisationstheorien, der Religions- und auch zur Kunstsoziologie Beiträge geliefert hat. Im Seminar werden Ausschnitte aus dem Werk von Max Weber anhand von Sekundärliteratur und Originaltexten diskutiert und eingebettet in den weiteren Kanon der Soziologie.
Nach einem einführenden Überblick in das Leben und umfangreiche Werk von Max Weber wird der Schwerpunkt auf der Lektüre „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ (1905 ) liegen. Daneben werden auch Fragen der „Wissenschaft als Beruf“ sowie die spezifische Arbeitsweise Max Webers thematisiert.
Nach Abschluss des Seminars haben Sie einen Überblick über das facettenreiche Werk von Max Weber und seine Bedeutung für die Soziologie erlangt. Daneben bietet „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ (2005 [1905]) für eine spätere Auseinandersetzung mit bspw. aktuellen Kapitalismusanalysen, Diskursforschung, Fragen der Organisation von Arbeit oder Macht- und Herrschaftsprozessen eine gute Grundlage.
Sie lernen im Seminar auch durch ‚close reading‘ der Originalliteratur, wissenschaftliche Texte aufzuschlüsseln und damit produktiv umzugehen.
Zuletzt werden wir uns fragen, welche Aktualität Max Webers Denken für die Analyse von Gegen-wartsgesellschaften aufweist oder welche weiteren Aspekte aus den diskutierten Inhalten fruchtbar für die Arbeit als Sozialwissenschaftler_innen destilliert werden können. Grundlage für die gemeinsame Arbeit im Seminar ist die gründliche Lektüre der Texte und einen aktive Teilnahme.