Seminar: Lehramt: Soziologie privater Lebensformen - Details

Seminar: Lehramt: Soziologie privater Lebensformen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Lehramt: Soziologie privater Lebensformen
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde
beteiligte Einrichtungen Bildung durch Verantwortung: Workshopangebote / Trainings
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 28.04.2025 10:00 - 11:30, Ort: 2103 Geb. D (30 Pl.) [PhilSoz]
Leistungsnachweis LPO 2012/LPO 2023: Soziologie in Gesellschaftswissenschaften
SOZ-1100 – Soziologie Gesellschaft 1 (= GsHsGW-31-Soz1): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit 3 LP
SOZ-1200 – Soziologie Gesellschaft 2 (= GsHsGW-31-Soz2): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit 5 LP

LPO 2012/LPO 2023: Sozialkunde/Politik und Gesellschaft Aufbaumodul Soziologie
SOZ-2200 – Soziologie Lebenswelt 1 (= GsHsSo-14-Soz): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit 10 LP
SOZ-3200 – Soziologie Lebenswelt 2 (= GySo-14-Soz): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit 13 LP

LPO 2012/LPO 2023: Sozialkunde/Politik und Gesellschaft Freier Bereich
SOZ-4100 – Soziologie Freier Bereich 1 (= FB-Gs-UF-Soz-02 und FB-Hs-UF-Soz-02): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit 6 LP
SOZ-4200 – Soziologie Freier Bereich 2 (= FB-Gy-VF-Soz-02): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit 5 LP
SOZ-4300 - Soziologie Erweiterte Themenfelder 1
SOZ-4400 - Soziologie Erweiterte Themenfelder 2


Anmeldung in Digicampus und Studis erforderlich!
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Abels, H. u. a. (2008): Lebensphasen. Eine Einführung, Wiesbaden
Burkart, G. (2008): Familiensoziologie, Stuttgart
Hill, P. B./Kopp, J. (2013): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven, Wiesbaden
Hill, P. B./ Kopp, J. (Hrsg.) (2015): Handbuch Familiensoziologie, Wiesbaden
Huinink, J./Konietzka, D. (2007): Familiensoziologie. Eine Einführung, Frankfurt
Nave-Herz, R. (2014) (Hrsg.): Familiensoziologie. Ein Lehr- und Studienbuch, München
Peuckert, R. (2008): Familienformen im sozialen Wandel, Wiesbaden
Schmidt, U./Moritz, M. T. (2009): Familiensoziologie, Bielefeld
ECTS-Punkte 3 - 13 (s. u.)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Unterlagen zur Veranstaltung finden sich unter 'Dateien' (Signaturenlisten, Termine, (Referats-)Literaturlisten, Bedingungen für Leistungsnachweise, allgemeine Hinweise zur Veranstaltung, zu Referaten und zu Hausarbeiten).

Die Vergabe der Veranstaltungsplätze erfolgt über den Digicampus.
Sobald Studierende einen Platz in der Veranstaltung bekommen haben, können sie sich im Forum der Veranstaltung für ein Referat eintragen.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist verpflichtend und zwar auch für jene Studierende, die sich bereits für ein Referat eingetragen haben.

Wer sich für kein Referat einträgt, wird kurz vor der Einführungssitzung aus der Veranstaltung ausgetragen, da der Seminarplatz offenbar nicht beansprucht wird.

Dadurch evtl. zur Verfügung stehende Restplätze werden an Studierende auf der Warteliste - in der Reihenfolge der Wartelistenplätze - in der ersten Seminarsitzung (Einführung/Themenvergabe) verteilt.

Wenn sie keinen Seminarplatz erhalten haben, sollten sie zunächst abwarten, da sich erfahrungsgemäß in den nächsten Tagen noch sehr viele Studierende umorientieren werden und daher noch sehr viele Studierende von den Wartelisten in die Teilnehmerlisten aufrücken werden.

Bitte sehen sie davon ab, Mails mit der Bitte nach Seminarplätzen zu schicken, da erst während der ersten Seminarsitzung absehbar ist, ob evtl. übrige Plätze vergeben werden können.

Sollten sie nicht nachrücken und sich selbst (belastbar) als ‚Härtefall‘ einstufen, kommen sie in die Einführungssitzung. Wenn sich danach immer noch Probleme auftuen sollten, kommen sie sich nach (!) der ersten Sitzung in meine Sprechstunde.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Seminare Soziologie/Sozialkunde SoSe 2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 01:00 bis 14.04.2025, 20:00.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 14.04.2025 um 11:22 verteilt.