Seminar: „Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus“ – eine verflechtungsgeschichtliche Perspektive für den Geschichtsunterricht? (DID) - Details
Seminar: „Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus“ – eine verflechtungsgeschichtliche Perspektive für den Geschichtsunterricht? (DID) - Details
Astrid Messerschmidt: Postkoloniale Erinnerungsprozesse in einer postnationalsozialistischen Gesellschaft. Zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus. In: Peripherie – Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt (28) 2008, H. 109/110, S. 42–60.
Jürgen Zimmerer: Kein Sonderweg im Rassenkrieg. Der Genozid an den Herero und Nama 1904-08 zwischen deutschen Kontinuitäten und der Globalgeschichte der Massengewalt. In: Das deutsche Kaiserreich in der Kontroverse. Hg. Sven-Oliver Müller/Cornelius Torp. Göttingen 2008, S. 223-240.
Ausschließlich für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaLA u. Bac (Signaturen beachten)
Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!
Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben!
Unter Bezugnahme auf das Lehrstuhl-Projekt „Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen – Funktionen – Folgen“ (EVZ) setzt sich das Vertiefungsseminar mit der Frage auseinander, wie man das Themengebiet „Nationalsozialismus“ in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive mit der deutschen und europäischen Kolonialgeschichte verbinden kann. Auf der Grundlage fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Diskussionen, sowie der bisher im Projekt entwickelten Arbeitsmaterialien und Unterrichtskonzepte, sollen Potenziale und Grenzen dieses neuen geschichtsdidaktischen Zugangs analysiert werden.
Die zu erbringende Leistung besteht in einem Portfolio mit Hausarbeit.
Da es sich um ein Vertiefungsseminar handelt gehen wir davon aus, dass die Teilnehmer/innen sich mindestens im 5. Fachsemester befinden.
"LP"-Verteilung:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit
(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)
Admission settings
The course is part of admission "Seminare SS 2017".
Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt. The following rules apply for the admission:
This setting is active from 11.03.2017 00:00 to 04.04.2017 00:00. The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study at least 2
The enrolment is possible from 13.03.2017, 00:01 to 31.03.2017, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 04.04.2017 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.