Seminar: Soziologie des Alltags - Details

Seminar: Soziologie des Alltags - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Soziologie des Alltags
Veranstaltungsnummer SOW-5303, SOW-5304, SOW-0043
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Soziologie (Lehrstuhl)
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Montag, 28.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: 3066 Geb. D (25 Pl.) [PhilSoz]
Teilnehmende Studierende des BA Sozialwisenschaften
Voraussetzungen Grundkenntnisse in soziologischen Theorien und Perspektiven
Lernorganisation Seminarteilnahme, Beteiligung an Diskussionsgruppen, Lesen der angegebene Grundliteratur
Leistungsnachweis Aktive Beteiligung, Übernahme einer Seminarpräsentation, Abfassung kurzer Textbeiträge und eines abschließenden kurzen Reflexionspapiers (Portfolio). Näheres dazu wird am Seminarbeginn bekanntgegeben.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Bellebaum, Alfred, und Robert Hettlage (2013): Unser Alltag ist voll von Gesellschaft: sozialwissenschaftliche Beiträge. Springer-Verlag
Mäder, Ueli, and Andreas Schwald. "Soziologie des Alltags." Zürich: Edition 8 (2017).
Materialien zur Soziologie des Alltags. Sonderheft der KZfSS, 1978
ECTS-Punkte Je nach Modulbelegung

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Der Alltag ist das, was uns täglich betrifft - eine Mischung aus Routinen und Überraschungen, funktionierenden und nicht funktionierenden Dingen, Banalitäten und Ausnahmemomenten. Die Soziologie des Alltags hat dazu ganz unterschiedlichen Perspektiven entwickelt, etwa marxistische Herangehensweisen, die in den Blick nehmen, wie die ökonomische Verfasstheit unserer Gesellschaften unser Alltagsleben strukturieren und prägen. Dem gegenüber stehen kulturalistische Herangehensweisen, die an den Erfahrungen und Sinnbezügen ansetzen, die das Besondere des Alltags ausmachen.
Das Seminar wird nach einer kurzen Einführung in die Traditionen der Soziologie des Alltags verschiedene exemplarische Ansätze vorstellen und diskutieren, die sich mit Phänomenen des Alltags und ihrer Analyse befassen. Das reicht von Momenten des Rausches über Interaktionen und andere flüchtige Begegnungen bis hin zur Frage der Analyse von lebensweltlichen Erfahrungen, Lebensführungen und institutionellen Prägungen. Entlang ausgewählter Perspektiven wird an Beispielen diskutiert, wie entsprechende soziologische Betrachtungen ansetzen können.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Soziologie des Alltags".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 00:01 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 00:01 verteilt.