Digicampus
Seminar: Berufswerkstatt (Geschichtskultur): "Geschichtspräsentation im Museum" (DID) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: Berufswerkstatt (Geschichtskultur): "Geschichtspräsentation im Museum" (DID)
Semester WS 2016/17
Current number of participants 2
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tue., 18.10.2016 11:45 - 13:15, Room: (D 2129)
Pre-requisites siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Waidacher, Friedrich: Museologie - knapp gefasst, Stuttgart 2005
Vieregg, Hildegard Katharina: Museumswissenschaften. Eine Einführung, Stuttgart 2006

Course location / Course dates

(D 2129) Tuesday: 11:45 - 13:15, weekly (14x)

Comment/Description

Diese Veranstaltung ist nicht für Studierende der Lehrämter ausgewiesen!

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab, um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit.

Inhalt:
Das Seminar beleuchtet anhand von beispielhaft ausgewählten musealen Konzeptionen des 19., 20. und 21. Jahrhunderts zunächst grundlegende Entwicklungen bei der Präsentation von „Geschichte“ im Museum. Im weiteren Verlauf des Seminars rücken dann gegenwärtige Museums- und Ausstellungskonzeptionen stärker in den Fokus, wobei insbesondere – entsprechend des Schwerpunkts des Studiengangs – die jeweils hinter den Geschichtspräsentationen stehenden Vermittlungskonzepte hinterfragt werden sollen. Ergänzend dazu finden die von den Museen zur Vermittlung von historischen Inhalten eingesetzten Kommunikationsstrategien Berücksichtigung. Gerade die Frage, ob durch Internet, social media und virtual reality eine veränderte Präsentation von „Geschichte“ im Museum ermöglicht wird, die auch im Vermittlungsbereich neue Akzente setzt, rückt hier in den Vordergrund.

"LP"-Verteilung:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit
(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)

Admission settings

The course is part of admission "Seminare WS 2016/17".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2016, 08:00 to 30.09.2016, 23:59.
  • This setting is active from 04.09.2016 00:00 to 05.10.2016 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 04.10.2016 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.