Introductory seminar course: Die Tudors (1485-1603) (3-stündig) - Details

Introductory seminar course: Die Tudors (1485-1603) (3-stündig) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Die Tudors (1485-1603) (3-stündig)
Course number 06
Semester WS 2022/23
Current number of participants 15
maximum number of participants 15
Home institute Geschichte der Frühen Neuzeit
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
First date Tuesday, 25.10.2022 11:45 - 13:15, Room: (D, 2005)
Pre-requisites keine
Performance record Hausarbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Sprechstunde
Anmeldung über Digicampus
ECTS points s. Modulhandbuch

Rooms and times

(D, 2005)
Tuesday: 11:45 - 13:15, weekly (13x)

Comment/Description

Leistungspunkte werden durch eine Hausarbeit erworben.

Keine der vormodernen Dynastien, die England regierten, ist so bekannt wie die Tudors. Bis in die jüngste Zeit werden v.a. die bekanntesten Herrscherpersönlichkeiten dieser Familie, Heinrich VIII. und Elisabeth I., zum Gegenstand mehr oder weniger qualitätvoller Dramatisierungen und Verfilmungen (vgl. jüngst "Becoming Elizabeth", 2022). Wie aber beurteilt die historische Forschung die Herrschaftszeit der Dynastie, die nach den ruinösen Machtkämpfen des englischen Adels in den sogenannten „Rosenkriegen“ England, Wales und Irland in die Neuzeit führte? Wie regierten Heinrich VII. und seine Nachfahren, welche politischen Ziele versuchten sie umzusetzen? Was bedeutete es, unter der Herrschaft der Tudors zu leben? Wie kam die Bevölkerung mit der wechselvollen Religionspolitik Heinrichs VIII., des Begründers der anglikanischen Kirche, und seiner Nachfolger*innen zurecht? Was bedeutete die Herrschaft der Tudors für Wirtschaft, Gesellschaftsleben, Wissenschaft, Kunst und Kultur? Wie stellte sich die ‚Bilanz‘ der mehr als hundertjährigen (1485-1603) Tudorherrschaft 1603, im Todesjahr Elisabeths, dar? Diesen Fragen wird das Proseminar im Laufe des Semesters nachgehen – das mediale „Nachleben“ der Tudors eingeschlossen.

An das Proseminar ist die „dritte Proseminarstunde“ als Propädeutikum (Einführung in die Arbeitstechniken des Faches) für Studienanfänger*innen angeschlossen. Sie steht auch den Teilnehmenden des Proseminars „Der Immerwährende Reichstag“ von Dr. Bent Jörgensen offen.

Admission settings

The course is part of admission "FNZ_WS22_23_PS/teilnahmebeschr., zeitgest., Erstsemester, Prio".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 17.10.2022 14:00 to 19.10.2022 23:59.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.10.2022 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 17.10.2022, 14:00 to 19.10.2022, 23:59.
Assignment of courses: