General information
Course name | Exercises: Cookies und Cola – Burger und Bier: Kulturhistorische Aspekte zu Essen und Identität im transatlantischen Raum |
Subtitle | (Prüfungsformen: Für Modul GES-4078: Portfolioprüfung. Für alle anderen Module: Hausaufgabe, Prüfungsumfang: 5-8 Seiten; Prüfungsdauer: 2 Wochen) |
Semester | WS 2023/24 |
Current number of participants | 12 |
maximum number of participants | 25 |
Home institute | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums |
participating institutes | Neuere und Neueste Geschichte, Neueste Geschichte |
Courses type | Exercises in category Teaching |
Next date | Sat., 13.01.2024 09:00 - 17:00, Room: (D, 1011) |
Performance record | Portfolio |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
• Albala, Ken (Ed.): Routledge International Handbook of Food Studies. Milton Park 2013. • Barlösius, Eva: Soziologie des Essens: eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Weinheim/München 2011. • Chatelain, Martha: Franchise: The Golden Arches in Black America. New York. 2020. • Gora, Sasha L.: „Today’s Special: Reading Menus as Cultural Texts” Food Studies: Matter, Meaning, Movement, Montreal: Rebus, 2022 • Hirschfelder, Gunther: Europäische Eßkultur. Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt am Main/New York 2001. Kiple KF, Ornelas KC (eds). Cambridge World History of Food. 2000. • Möhring, Maren: Fremdes Essen: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland. München 2012. • Parasecoli, Fabio: Gastronativism: Food, Identity, Politics. New York 2022. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben |
Miscellanea |
Sprechstunde - Nach Absprache per Email: m-schweiger@gmx.de oder m.schweigerwilhelm@gmail.com |