Advanced seminar: HS: Die Balkanregion im Geschichtsunterricht (DID) - Details

Advanced seminar: HS: Die Balkanregion im Geschichtsunterricht (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: HS: Die Balkanregion im Geschichtsunterricht (DID)
Semester SS 2021
Current number of participants 8
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Friday, 14.05.2021 11:30 - 19:00, Room: (Online-Sitzung)
Participants Diese Seminarveranstaltung ist ausgewiesen für Lehrämter, MaLa und Bac (Signaturen beachten).
Pre-requisites Absolvierung des jeweiligen Basismoduls; siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record Hausarbeit
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 2-8 LP

Rooms and times

(Online-Sitzung)
Friday, 14.05.2021 11:30 - 19:00
Wednesday, 07.07.2021 - Thursday, 08.07.2021 14:15 - 18:00
Friday, 09.07.2021 11:30 - 19:00

Comment/Description

Prüfungsform: Hausarbeit

Für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaLA und Bac (Signaturen beachten)

Bitte nehmen Sie unbedingt an der ersten Sitzung dieser Veranstaltung teil, auch wenn Sie keinen bestätigten Platz erhalten haben, sondern auf der Warteliste stehen!

Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das von großer Wichtigkeit.

Die Balkanregion war in europäischer Perspektive immer wieder Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse und Entwicklungen. Insbesondere in Zusammenhang mit dem Osmanischen Reich, dem Ersten Weltkrieg sowie den Jugoslawienkriegen der 1990er-Jahre wird der Region auch in deutschen Lehrplänen Aufmerksamkeit geschenkt. Neben dem historischen Aspekt ist der Balkan aus deutscher Sicht auch deshalb ein bedeutsamer Ort, weil Menschen mit Wurzeln in dieser Region einen hohen Anteil der Bevölkerung Deutschlands mit Migrationshintergrund ausmachen.

Vor allem die Jugoslawienkriege sind in vielen Ländern Europas geschichtskulturell sehr präsent. Ein Teil der deutschen Bevölkerung verbindet eigene biographische Erinnerungen mit den Ereignissen, viele heutige Schülerinnen und Schüler haben unmittelbare familiäre Bezüge zur betroffenen Region und Thematik, wohingegen anderen Bevölkerungsteilen die Ereignisse ausschließlich medial bzw. durch öffentliche Formen der Geschichtskultur vermittelt im Bewusstsein sind. An diese pluralen Bedingungen knüpfen sich spezifische Herausforderungen für eine schulische wie auch gesellschaftliche Auseinandersetzung.

Im Seminar wird zentral nach Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen einer historisch adäquaten und multiperspektivischen Vermittlung der Balkanregion im Allgemeinen und der Jugoslawienkriege im Speziellen für die schulische Praxis gefragt. Ein wichtiges Ziel der Veranstaltung ist es, geeignete Inhalte und Medien zu thematisieren sowie didaktische Überlegungen anzustellen zu Konzepten wie «Troubled Pasts» oder «Difficult Histories». Da die Konflikte in der Balkanregion das mitteleuropäische Bild von Menschen mit Wurzeln in dieser Region geprägt haben, stellt die Problematisierung von gängigen „Balkanbildern“ einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung dar.

Workload-Korrelation:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.

Admission settings

The course is part of admission "Seminare SoSe 2021".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 28.02.2021 08:00 to 08.04.2021 08:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 07.04.2021 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 01.03.2021, 06:00 to 05.04.2021, 23:59.