Digicampus
Seminar: BA-Seminar: Politik in der Weltgesellschaft - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Seminar: BA-Seminar: Politik in der Weltgesellschaft
Subtitle Globale (Umwelt-)Krisen: Mensch-Natur-Verhältnisse in der Weltgesellschaft
Course number 040302-0006
Semester WS 2021/22
Current number of participants 7
expected number of participants 20
Home institute Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 20.10.2021 10:15 - 11:45
Performance record - Teilnahme: Aktive Mitarbeit, halbseitiger Kommentar zur Pflichtlektüre
- Seminarleistung: Essay (3.000 Wörter)
- Modulprüfung: Mündliche Prüfung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Braidotti, Rosi & Simone Bignall, Hg. (2018): Posthuman Ecologies: Complexity and Process after Deleuze. Rowman & Littlefield.
Cudworth, Erika, Stephen Hobden & Emilian Kavalski, Hg. (2017): Posthuman Dialogues in International Relations. Routledge.
Head, Lesley (2016): Hope and Grief in the Anthropocene: Re-conceptualising Human–Nature Relations. Routledge.
Hoppe, Katharina & Thomas Lemke (2021): Neue Materialismen zur Einführung. Junius.
Fox, Nick J. & Pam Alldred (2016): Sociology and the New Materialism: Theory, research, action. Sage.
Harrington, Cameron & Clifford Shearing (2017): Security in the Anthropocene. Transcript.
Puig de La Bellacasa, Maria (2017): Matters of Care: Speculative Ethics in More Than Human Worlds. Vol. 41. University of Minnesota Press.
Miscellanea Bitte beachten Sie, dass die Kurslektüre weitgehend auf Englisch verfasst ist.
Aufgrund der anhaltenden Pandemiesituation kann es zu kurzfristigen Abweichungen der Seminarplanung kommen.
Die reguläre Sitzung am 08.12. entfällt, die Studierenden mögen stattdessen an einer Abendveranstaltung (18.30) im TIMs teilnehmen.
ECTS points 9

Course location / Course dates

n.a. Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly
(Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim)) Wednesday. 08.12.21 18:30 - 20:00

Comment/Description

Artensterben, Klimawandel und Pandemien – die Weltgesellschaft im Anthropozän ist mit einer Vielzahl ökologischer Krisen und ihrer gesellschaftlichen Effekte konfrontiert. Aber handelt es sich nicht vielmehr um eine grundlegende Krise im menschlichen Verhältnis zur Natur? Im Seminar gehen wir dieser Frage nach und untersuchen, in welcher Form Mensch-Natur-Verhältnisse (den Umgang mit) sozial-ökologische(n) Krisen prägen und welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus ergeben. Dabei untersuchen wir die Bedeutung von Mensch-Natur-Verhältnissen für die wissenschaftliche Auseinandersetzung, ethische Bewertung und politische Bearbeitung gegenwärtiger (Umwelt-)Krisen. Übergeordnetes Ziel des Kurses ist es, Herausforderungen für globales Regieren an der Schnittstelle von Umwelt und Gesellschaft besser zu verstehen und Ansätze zur Bewältigung sozial-ökologischer Krisen im Licht aktueller wissenschaftlicher Debatten kritisch diskutieren und bewerten zu können.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.