Proseminar mit Übung: DaZ/DaF / AM LL: Angewandte Sprachwissenschaft – Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit - Details

Proseminar mit Übung: DaZ/DaF / AM LL: Angewandte Sprachwissenschaft – Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar mit Übung: DaZ/DaF / AM LL: Angewandte Sprachwissenschaft – Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit
Untertitel vormals: Aufbaumodul Sprachbeschreibung und Sprachvermittlung (SBV)
Veranstaltungsnummer DaZ / DaF
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 33
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Veranstaltungstyp Proseminar mit Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 23.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: (D, 1006)
Leistungsnachweis für 7 bzw. 9 ECTS: schriftliche Hausarbeit (Bearbeitungszeit 4 Wochen)
für 4 bzw. 5 ECTS: schriftliche Hausaufgabe (Bearbeitungszeit 2 Wochen)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Chilla, Solveig/Haberzettl, Stefanie (Hrsg.) (2014): Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Mehrsprachigkeit. München: URBAN & FISCHER.

Dürscheid, Christa (2016): Einführung in die Schriftlinguistik. 5. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Fuhrhop, Nanna/Peters, Jörg (2023): Einführung in die Phonologie und Graphematik. 2. Auflage. Lehrbuch J. B. Metzler. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

Harr, Anne-Katharina/Liedke, Martina/Riehl, Claudia Maria (2018): Deutsch als Zweitsprache. Migration - Zweitsprache - Unterricht. Lehrbuch J. B. Metzler. Stuttgart: J. B. Metzler.

Riehl, Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Darmstadt: WBG.

Röber, Christa (2009): Die Leistungen der Kinder beim Lesen- und Schreibenlernen. Grundlagen der Silbenanalytischen Methode; ein Arbeitsbuch mit Übungsaufgaben. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Rosenberg, Peter/Schroeder, Christoph (Hrsg.) (2016): Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. DaZ-Forschung. Deutsch als Zweitsprache, Mehrsprachigkeit und Migration, Band 10. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

Schnitzler, Carola D. (2008): Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag.

Schründer-Lenzen, Agi (2013): Schriftspracherwerb. 4. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Siekmann, Katja (Hrsg.) (2014): Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Stauffenburg Deutschdidaktik, Band 2. Tübingen: Stauffenburg Verlag.
ECTS-Punkte 9, 7, 5 oder 4

Räume und Zeiten

(D, 1012)
Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (12x)
(D, 1006)
Mittwoch: 14:00 - 15:30, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Schriftsprache ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Entsprechend kommt der Lese- und Rechtschreibkompetenz in der Bemessung des zielsprachlichen Einsatzes des Deutschen als Erst-, Zweit- und Fremdsprache im Alltag mehrsprachiger Lernender eine tragende Rolle zu.
Um den Status der literalen Kompetenzen valide beurteilen zu können, bedarf es einerseits fundierten linguistischen Grundlagenwissens im Bereich Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit sowie erprobter Methodenkompetenz in Bezug auf geeignete Testverfahren zur Sprachstandserhebung. Diese bilden im Sinne einer Evidenzbasierung erst die Basis für die Auswahl geeigneter Vermittlungsmethoden für den Schriftspracherwerb.

Ziel des Aufbaumoduls ist es daher zuvorderst, bereits bestehendes Wissen zu zentralen Vorläuferfertigkeiten und Ausgangsbedingungen des Schriftspracherwerbs zu vertiefen sowie damit einhergehende fachdidaktische Fragestellungen im Kontext variabler Mehrsprachigkeitsszenarien unter Einbezug einschlägiger wissenschaftlicher Fachliteratur in den Blick zu nehmen.
In einem nächsten Schritt wird die Zielsetzung darin bestehen, Ihre Methodenkompetenz im Hinblick auf ausgewählte Testverfahren der Sprachstandsdiagnostik im Bereich Schriftspracherwerb zu schulen. In diesem Zusammenhang werden wir konkreten Fallbeispielen, praktischen Anwendungsmöglichkeiten und der kritischen Diskussion der Anwendbarkeit der zu untersuchenden Testmaterialien in der beruflichen Praxis des DaZ-/DaF-Unterrichts einen besonderen Stellenwert einräumen.
Darüber hinaus werden Sie bereits im Verlauf des Semesters ganz gezielt erste eigene Forschungsfragen zum Themengebiet "Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit" entwickeln, mit denen Sie an die Seminarinhalte anknüpfen.

Vorausgesetzt werden neben regelmäßiger Teilnahme und Pünktlichkeit die zuverlässige Bearbeitung von begleitenden und vertiefenden Übungen und Aufgaben zur Textlektüre sowie die aktive Einbringung von Fragen und Diskussionsbeiträgen in den Seminarkontext.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 06:00 bis 14.04.2025, 23:59.