Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende der Lehrämter, nicht für MaFVW!
Dieses wird durch eine fehlerhafte Verknüpfung angezeigt und ist unzutreffend.
Die Anzahl der frei zu vergebenden Plätze in diesem Seminar ist leider begrenzt, weil Studierende, die im zurückliegenden Semester abgewiesen werden mussten, in diesem Semester einen bevorzugten Anspruch auf einen Platz erhalten.
Wenn Sie einen bestätigten Platz in der Veranstaltung haben sollten, aber nicht an diesem Seminar teilnehmen werden, melden Sie sich bitte wieder umgehend ab (!!!), um Ihren Platz für eine/n Kommilitonin/en freizugeben! Aufgrund der Knappheit der Seminarplätze ist das unbedingt wichtig.
Wenn für Sie aus studientechnischen Gründen der Besuch dieser Lehrveranstaltung zwingend erforderlich ist (Nachweis), oder wenn Sie in einem zurückliegenden Semester bei der Anmeldung zu einem anderen Hauptseminar am Losverfahren gescheitert sind, dann kommen Sie bitte in die erste Veranstaltungssitzung und bringen Sie die entsprechenden Belege mit.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Erkenntnis leitende Interesse diese Hauptseminars ist es, Segmente geschichtskultureller Diskurse auf diversen gesellschaftlichen Ebenen (Zivilgesellschaft, Institutionen, politische Akteure u.a.) fachwissenschaftlich zu erforschen und für die geschichtliche Bildung in der Schule produktiv umzusetzen. So werden Themen wie der Nürnberger Prozess und die Folgeprozesse, Bundestagsdebatten zu Verjährungsfrist, Diskurse in der Geschichtswissenschaft (Historikerstreit u.a.), mediale und zeitgenössische unterrichtliche Repräsentationen zum 2. Weltkrieg u.a. in der Bundesrepublik Deutschland 1945 bis ca 1990 thematisiert.
Im Vergleich dazu soll die entsprechende Geschichtspolitik der DDR, mit dem Fokus auf dem vom SED-Staat verordneten und bis in Einzelheiten gelenkten Geschichtsunterricht und der politischen Bildung, untersucht werden.
Empfohlene Literatur zur Vorbereitung:
Gerhard Schreiber, Der Zweite Weltkrieg, (Beck´sche Reihe), München 2002;
Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 2. Aufl. 2003;
Ders., 1945 und wir, München 2005.
Weitere Literatur wird im Seminar genannt.
"LP"-Verteilung:
1 LP: Besuch der Seminarsitzungen
2 LP: Lektüre und Aufbereitung der zu lesenden Sekundärliteratur
4 LP: Vorbereitung und Ausführung der Hausarbeit
(Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.)
Admission settings
The course is part of admission "Seminare SS 2016".
The following rules apply for the admission:
This setting is active from 06.03.2016 00:00 to 30.03.2016 23:59. The following conditions must be met for enrolment:
Semester of study at least 2
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 29.03.2016 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 07.03.2016, 08:00 to 25.03.2016, 23:59.