Im kommenden Wintersemester 2020/2021 veranstalte ich ein propädeutisches Seminar zu dem Thema „Der Verbraucher im Internet“. Das Seminar richtet sich an alle Studierende des klassischen Studiengangs der Rechtswissenschaft und ermöglicht gem. § 35 der Studien- und Prüfungsordnung die Teilnahme an einem Hauptseminar. Es gibt keine Beschränkung auf ein bestimmtes Fachsemester. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Teilnehmer begrenzt.
Ihre Anmeldung zur Vorbesprechung mit Ihrem Themenwunsch (Themenwunsch plus Alternativthema) und einem kurzen Motivationsschreiben schicken Sie bitte bis spätestens Montag, den 21. September 2020, 15:00 Uhr an christine.biggen@jura.uni-augsburg.de. Die Vorbesprechung findet über Zoom am 22. September 2020 um 10:00 Uhr statt. Interessenten erhalten die Einwahldaten per Mail. An diesem Termin werden die Themen für den Bearbeitungszeitraum I (siehe Zeitplan) vergeben. Sollten danach noch Restplätze verfügbar sein, werden diese in einer weiteren Vorbesprechung am 3. November 2020 für Bearbeitungszeitraum II (Anmeldung wie oben per Mail bis Montag, 2. November 2020, 15:00 Uhr) vergeben. Hinweis: Es wurden bereits für Bearbeitungszeitraum I alle verfügbaren Plätze vergeben, sodass für Bearbeitungszeitraum II KEINE Restplätze zur Verfügung stehen.
Sofern es der Verlauf des Infektionsgeschehens zulässt, finden die Vorträge in den Räumlichkeiten der Universität Augsburg statt. Andernfalls wird auf Zoom ausgewichen. Den Ablauf können Sie dem Zeitplan entnehmen. Weitere Informationen erhalten Sie im Rahmen der Vorbesprechung.
Themenliste Seminar „Der Verbraucher im Internet“
1. Verbraucherschutzinstrumente im BGB
2. Das Verbraucherleitbild im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung des Internethandels
3. Anwendbarkeit der §§ 312 ff. BGB beim Abschluss von Verträgen im Internet
4. Das Erfordernis der Entgeltlichkeit gemäß § 312 Abs. 1 BGB unter besonderer Berücksichtigung der Bereitstellung von personenbezogenen Daten als Gegenleistung
5. Verbraucherschutz bei Fernabsatzverträgen
6. Die Button-Lösung gemäß § 312j Abs. 3 S. 2 BGB
7. Sanktionierung des Unternehmers bei der Verletzung von Informationspflichten
8. Das Widerrufsrecht als Prüfungs- oder Reuerecht am Beispiel von Fernabsatzverträgen
9. Rechtsfolgen des Widerrufs
10. Verbraucherschutz bei unbestellten Warenlieferungen – Eine kritische Würdigung von § 241a BGB
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
The admission is locked.
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Potential participants are given additional information before enroling to the course.