Digicampus
Vorlesung: Bioethische Problemfelder am Anfang des Lebens - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Bioethische Problemfelder am Anfang des Lebens
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 26
Heimat-Einrichtung Philosophie mit Schwerpunkt Angewandte Ethik
beteiligte Einrichtungen Philosophie
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 17.10.2019 08:15 - 09:45, Ort: 2106 Gebäude D (Hörsaal)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Gassner, U. u.a. (Hg.), Fortpflanzungsmedizingesetz: Augsburg-Munchner-Entwurf, Tubingen 2013.
Kuhl, S. / Kühl M., Stammzellbiologie, Stuttgart 2012.
Maio, G., Mittelpunkt Mensch. Ethik in der Medizin, Stuttgart 2012.
Schöne-Seifert, B., Grundlagen der Medizinethik, Stuttgart 2007.
Muller, W. A. / Hassel, M., Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologiedes Menschen und bedeutsamer Modellorganismen, Berlin / Heidelberg 5/2012.
Sandel, M. J., Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter dergenetischen Technik, Berlin University Press 2008.
Zenke, M. / Marx-Stölting / Schickl, H. (Hg.), Stammzellforschung. Aktuelle wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen, Baden-Baden 2018.

Kommentar/Beschreibung

„Four Couples Agree to CRISPR Their Babies to Avoid Deafness. But are the benefits of hearing worth the risks of gene editing?“
Diese Nachrichtenmeldung vom 08. Juli 2019 dokumentiert exemplarisch die bioethischen Herausforderungen im Kontext des Lebensbeginns vor dem Hintergrund der neuen technologischen Möglichkeiten in der modernen Biologie und Medizin. Im Rahmen der Veranstaltung werden weitere Fragen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt, die sich mit den Themenfeldern Stammzellforschung, Präimplantations- und Pränataldiagnostik beschäftigen.
Unser „Selbstverständnis als Gattungswesen“ wird von diesen Überlegungen maßgeblich bestimmt - wie Jürgen Habermas festgestellt hat.