Digicampus
Advanced seminar: Literatur und Musik um 1900 - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Advanced seminar: Literatur und Musik um 1900
Course number 041302 2303
Semester WS 2022/23
Current number of participants 17
expected number of participants 35
Home institute Musikwissenschaft (Professur)
participating institutes Vergleichende Literaturwissenschaft/ Europäische Literaturen
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Wed., 19.10.2022 14:00 - 15:30, Room: ()
Participants MA KUK KUK-0014, MUW-0015, KUK-0020
MV/KP LMZ-1603
BMus/ MMus LMZ-1591
MMus LMZ-2004

VGL-2110 (sowohl HS als auch V/Ü)
VGL-2310 (sowohl HS als auch V/Ü)
GER-1008
GER-1009
Learning organisation 5-30 Std.: Teilnahme an den Veranstaltungsterminen
25-30 Std.: Vor- und Nachbereitung der erarbeiteten Inhalte
75-90 Std.: Selbststudium u. Vorbereit. des mündl. Seminarbeitrags inkl. Bild-, Text- und/oder Tonpräsentationen (Studienleistung)
75-90 Std.: Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit
Performance record Bestehen der Modulgesamtprüfung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Die Literatur wird bis zum Vorlesungsbeginn noch ergänzt!

Buchholz, Kai u.a. (Hgg.): Die Lebensreform. Entwürfe zur Neugestaltung von Leben und Kunst um 1900 [Ausstellung, Darmstadt, 21.10.2001 - 27.2.2002], Darmstadt 2001.

Gess, Nicola/Honold, Alexander (Hgg.): Handbuch Literatur & Musik, Berlin/Boston 2017. – Volltext online über Opac UB (VPN-Zugang)

Mauser, Siegfried (Hg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1900 – 1925, Laaber 2005.
Miscellanea Gebäude G, Raum 3022

Course location / Course dates

() Wednesday: 14:00 - 15:30, weekly (15x)

Fields of study

Comment/Description

Musik und Dichtung sind zwei der ältesten Künste, die schon seit der Antike eine besonders enge Verbindung eingegangen sind – so eng, dass in der aristotelischen Poetik beide unter dem Begriff der Poesie zusammengefasst werden. Trotz der weitreichenden Ausdifferenzierung der Künste im Verlauf der Neuzeit hat sich diese Verbindung nie völlig gelöst, und in der Zeit um 1900 ist wieder eine weitgehende Einheit von Musik und Dichtung bzw. Literatur entstanden, die nicht nur in traditionsreichen Genres wie der Oper, dem Kunstlied und dem Ballett, sondern auch in der populären Kunst sowie in neueren Formen wie der symphonischen Dichtung und schließlich auch in der vermehrten Thematisierung und Übernahme musikalischer Werke und Strukturen durch literarische Texte zum Ausdruck gelangt. Das Seminar will das gesamte Spektrum dieser intensiven Beziehung von Musik und Literatur um 1900 vorführen und in ausgewählten Analysen behandeln. Im Zentrum stehen dabei Werke, in denen Komponist*innen zeitgenössische Dichtungen vertonen bzw. mit Autor*innen der Zeit zusammenarbeiten, um dem Ideal einer Synthese der Künste nahezukommen.
In Verbindung mit der Thematik des Hauptseminars wird ein Konzert von Studierenden/Dozent*innen der Musik am Mittwoch, 8.2.2023, im Konzertsaal des Leopold-Mozart-Zentrums (Grottenau) um 19 Uhr stattfinden. Es besteht für die Hauptseminarteilnehmer*innen die Möglichkeit, sich an dem Konzert bzw. begleitend dazu zu beteiligen, mit z.B. Einführung, Programmhefttexten, Anmoderationen/Rezitationen u.a.

Admission settings

The course is part of admission "Wintersemester 22/23: Anmeldung Allgemein 5.9.-10.10.2022".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 00:00 to 10.10.2022, 23:59.