Seminar: Begleitseminar für das studienbegleitende Praktikum (Gym) - Details

Seminar: Begleitseminar für das studienbegleitende Praktikum (Gym) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Begleitseminar für das studienbegleitende Praktikum (Gym)
Veranstaltungsnummer 2.14
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Didaktik des Englischen
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 14:00 - 15:30, Ort: (D1087)
Teilnehmende Dieses Seminar begleitet ausschließlich die Teilnehmer des studienbegleitenden Praktikums
am
Gymnasium bei St. Anna in Augsburg,
sowie am
Leonhard-Wagner-Gymnasium in Schwabmünchen.
Voraussetzungen Teilnahme am studienbegleitenden Praktikum an der zugeordneten Einsatzschule, sowie regelmäßige Teilnahme am Seminar.
Leistungsnachweis Praktikumsbericht/ Reflexion der gehaltenen Unterrichtsstunden, Referat
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) englisch
Sonstiges Die Modulzuordnungen ergeben sich aus dem Veranstaltungstyp. Sollen zusätzlich zu den Standardsignaturen weitere Modulsignaturen hinzugefügt werden, bitte hier angeben oder eine E-Mail an das Sekretariat schicken.

Räume und Zeiten

(D1087)
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich (1x)
Keine Raumangabe
Donnerstag: 14:00 - 15:30, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar begleitet das studienbegleitende Praktikum der Studierenden für das Lehramt am Gymnasium. In den ersten Wochen werden zur Vorbereitung auf den praktischen Einsatz im Unterricht didaktische Grundlagen wiederholt und wesentliche Unterrichtsmethoden und Skills thematisiert. Des Weiteren erhalten die Studierenden praktische Tipps für den Einsatz an den Schulen. Verschiedene Möglichkeiten des Unterrichtens werden angesprochen und können so im Unterricht erprobt werden. Im Verlauf des Begleitkurses gehen wir über in die Besprechung konkreter Unterrichtssituationen, die die Studierenden selbst erlebt haben. Es besteht die Möglichkeit, Unterrichtsentwürfe vorzubesprechen und gehaltene Unterrichtsstunden oder entstandene Probleme zu reflektieren.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "DID ENG Begleitveranstaltung".
Studierende der Anglistik/Amerikanistik und des Faches Englisch können sich bereits während der vorgezogenen Anmeldephase zur Sicherstellung des Studienfortschritts für die Aufbau- und Vertiefungsmodule anmelden. Hierzu wird ein gewisses Kontingent der Kursplätze im Zeitraum vom 24.02.2025 bis 05.03.2025 für die Anmeldung geöffnet. Die Verteilung der Plätze erfolgt am 07.03.2025. Bitte beachten Sie, dass in dieser Anmeldephase Studierende in höheren Fachsemestern bei der Verteilung der Plätze priorisiert werden.
Die allgemeine Anmeldephase beginnt am 10.03.2025 und endet am 14.04.2025.
------
Students of English and American Studies, as well as those studying English within a teacher-training degree, can register for the advanced and specialization modules during the early registration phase to ensure their academic progress. A certain quota of course places will be made available for registration from the 24th of February , 2025, to the 5th of March, 2025. The allocation of places will take place on the 7th of March, 2025. Please note that during this registration phase, students in higher semesters and M.A. students will be given priority in the allocation process.
The general registration phase begins on the 10th of March, 2025, and ends on the 14th of April, 2025.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 10.03.2025 12:00 bis 14.04.2025 12:00.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 12:00 verteilt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 12:00 bis 14.04.2025, 12:00.
Veranstaltungszuordnung: