Digicampus
Lecture: Grundlagen des Zivilrechts für GBM (Vorlesung) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Lecture: Grundlagen des Zivilrechts für GBM (Vorlesung)
Semester WS 2022/23
Current number of participants 66
Home institute Prof. Dr. Erik E. Lehmann - Unternehmensführung und Organisation
Courses type Lecture in category Teaching
First date Fri., 11.11.2022 14:15 - 17:15, Room: (J 1101/02)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Bitte kaufen Sie für die Vorlesung folgende Gesetzestexte in folgender Auflage und bringen Sie sie zur Veranstaltung mit - selbst ausgedruckte Texte oder digitale Texte sind nicht ausreichend:

Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2022, 23. Aufl., Beck´sche Textausgaben, ISBN 9783406773716, 9,90 EUR, ODER
Wichtige Wirtschaftsgesetze, Bearbeitet von der NWB Redaktion, 35. Aufl. 2022, ISBN 9783482672552, 11,40 EUR, ODER
Bürgerliches Gesetzbuch, Beck-Texte im DTV, 90. Aufl. 2022, ISBN 9783406795619, 6,90 EUR UND HGB, Beck-Texte im DTV, 67. Aufl. 2022, ISBN 9783406786082, 8,90 EUR UND AktG, GmbHG, Beck-Texte im DTV, 49. Aufl. 2022, ISBN 9783423530088, 8,90 EUR.

Bitte beachten Sie, dass die ersten beiden Gesetzessammlungen alle benötigten Gesetze enthalten. Nur bei der Wahl der Beck-Texte müssen Sie dreierlei Bücher besorgen.
Miscellanea Das Skript wird Ihnen vor der ersten Vorlesung hier im Digicampus zum Download bereitgestellt.

Course location / Course dates

(J 1101/02) Friday: 14:00 - 17:15, weekly (6x)
Friday. 13.01.23 14:00 - 15:30
(Online (synchron)) Monday. 21.11.22, Monday. 05.12.22 17:30 - 19:00
(Online (zoom)) Friday. 23.12.22 14:00 - 17:15
(K 1001 (Hörsaalgebäude WiWi)) Tuesday. 31.01.23 10:00 - 11:30

Comment/Description

• Kenntnis grundlegender Strukturen des allgemeinen Teils des Bürgerlichen Rechts sowie des Schuldrechts
• Kenntnis von Grundzügen des Handelsrechts und Wissen um Besonderheiten im Geschäftsverkehr
• Verstehen von grundlegenden Strukturen des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts
• Wissen zum internationalen Gesellschaftsrecht und zu ausgewählten ausländischen Gesellschaftsformen
• Fähigkeit zum Lösen einfacher Fälle der vorgestellten Rechtsbereiche, insbesondere des Schuld- und
Handelsrechts