Digicampus
Vorlesung + Übung: Ressourceneffizienz und Resilienz / Industrial Ecology - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung + Übung: Ressourceneffizienz und Resilienz / Industrial Ecology
Semester SS 2024
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 75
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Axel Tuma - Production & Supply Chain Management
Veranstaltungstyp Vorlesung + Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 16.05.2024 10:00 - 11:30, Ort: (Life-Cycle-Assessment (Mitigation); Raum W-1019)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(Life-Cycle-Assessment (Mitigation); Raum W-1019)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (4x)
(Effizienz & Resilienz in der Bioökonomie (Adaptation & Mitigation); Raum: W-1019)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (4x)
(Thema: Resilienz Vulnerabler Räume (Adaption); Raum: W-1019)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (2x)
(Thema: Klimaresilienz (Adaption & Mitigation); Raum: W-1019)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (1x)
(Reading Week)
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (1x)
(Übung 1: Material Flow Analysis; Raum: T-1002)
Montag, 29.04.2024 15:45 - 17:15
(Übung 2: Life Cycle Assessment (Basics); Raum: T-1002)
Montag, 10.06.2024 15:45 - 17:15
(Übung 3: Life Cycle Assessment (Computational Structure); Raum: T-1002)
Montag, 17.06.2024 15:45 - 17:15
(Übung 4: Resilienz in der Bioökonomie; Raum: T-1002)
Montag, 01.07.2024 15:45 - 17:15

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Dieses Modul bietet einen interdisziplinären Einblick in die sozio-ökonomischen, materialspezifischen, und geografischen Bereiche der Ressourceneffizienz und Resilienz. In einer Einführung wird auf den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Klimawandel sowie auf die dadurch hervorgerufenen „Representative Key-Risks“ eingegangen. Im Weiteren wird erarbeitet, welche Maßnahmen der Adaption und Mitigation der Menschheit zur Verfügung stehen, um dem Klimawandeln zu begegnen. Die zukünftige Gestaltung von dicht besiedelten Lebensräumen, wie zum Beispiel Städten und besonders vulnerablen Lebensräumen, wie zum Beispiel Inseln, in einem sich wandelnden Klima ist eines der wichtigen Handlungsfelder und wird in diesem Modul vertiefend behandelt. Hierfür wird ein Einblick in die Methode der Materialflussanalyse zur Untersuchung soziometabolischer Systeme gegeben Ein weiterer methodischer Schwerpunkt liegt auf dem Life Cycle Assessment als Methode zur Bewertung und Umsetzung ökologisch effizienter Produktionsprozesse. Im Weiteren werden Konzepte zur quantitativen Resilienzforschung erläutert. Auf Basis aktueller Literatur wird die strategische Gestaltung eines effizienten Bioökonomienetzwerkes anhand mehrkriterieller Gemischt-Ganzzahliger Programmierung besprochen. Hierbei wird insbesondere auf die Trade-offs zwischen ökonomischen und ökologischen Zielen eingegangen. Die Vorlesung schließt mit einer Erörterung, wie das bereits vorgestellte bioökonomische Produktionsnetzwerk resilient gestaltet werden kann und wie die resiliente Produktionsnetzwerkgestaltung in Bezug zur ökonomischen und ökologischen Effizienz steht.