Übung: Ü (B.A.): Kunsthistorisches Sehen - Bestimmungsübungen - Details

Übung: Ü (B.A.): Kunsthistorisches Sehen - Bestimmungsübungen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü (B.A.): Kunsthistorisches Sehen - Bestimmungsübungen
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 22.11.2024 14:00 - 18:00, Ort: (Mediathek Kunstgeschichte (D-4098))
Voraussetzungen Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Übernahme einer Kurzpräsentation
Lernorganisation Übung: Workload = 4LP (entspricht: 100-120 Stunden)
- 25-30 Stunden: Teilnahme an den Übungsterminen
- 25-30 Stunden: Vor- und Nachbereitung der Übungssequenzen
- 50-60 Stunden: Selbststudium und Übernahme von Bearbeitungsaufgaben (Studienleistung)
Leistungsnachweis Modulgesamtprüfung (Hausarbeit im zugehörigen Proseminar)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise • Berger, John: Sehen. Das Bild der Welt in der Bilderwelt. Frankfurt a.M. 2016.
• Berger, Rolf: Bauwerke betrachten, erfassen, beurteilen. Wege zum Verständnis klassischer und moderner Architektur. Augsburg 1999.
• Eiglsperger, Birgit / Nürnberger, Manfred / Mittlmeier, Josef: Werkanalyse. Betrachten – erschließen – deuten. Regensburg 2011.
• Rebel, Ernst: Sehen und Sagen. Das Öffnen der Augen beim Beschreiben der Kunst. Ostfildern 1996.
• Straten, Roelof van: Einführung in die Ikonographie. Berlin 2004
Sonstiges Sprechstunde: nach Vereinbarung
ECTS-Punkte 4

Räume und Zeiten

(D, 2128)
Mittwoch: 11:45 - 13:15, zweiwöchentlich (7x)
(Mediathek Kunstgeschichte (D-4098))
Freitag, 22.11.2024 14:00 - 18:00
(Sitzung vor Originalen; Treffpunkt Herkulesbrunnen)
Freitag, 06.12.2024 13:00 - 17:00
(Sitzung vor Originalen; Treffpunkt Schaezlerpalais)
Freitag, 31.01.2025 13:00 - 17:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Eine detaillierte und strukturierte Beschreibung bildet die Grundlage jeder kunsthistorischen Analyse und Zuordnung. Sie ist der Ausgangspunkt für alle weiteren Aussagen und Schlussfolgerungen, die im Zusammenhang mit dem jeweiligen Kunstwerk getroffen werden. Die Grundtechniken dieser besonderen Form der visuellen Erfassung sowie die damit verbundene korrekte Verwendung der Terminologie werden im Seminar an konkreten Beispielen der Architektur, Malerei, Fotografie und Skulptur/Plastik aus verschiedenen Epochen gemeinsam erarbeitet und geübt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldeset: Kunstgeschichte, WS 2024/25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 00:00 bis 20.10.2024, 23:59.