Digicampus
Seminar: Alle gleich - alle anders? Umgang mit Heterogenität in der Schule - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: Alle gleich - alle anders? Umgang mit Heterogenität in der Schule
Semester SS 2023
Current number of participants 27
expected number of participants 40
Home institute Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
participating institutes Psychologie
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thu., 20.04.2023 15:45 - 17:15, Room: 2104 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Type/Form Es handelt sich um ein synchron stattfindes Live-Seminar.
Performance record Voraussetzung für den Leistungspunkte-/Scheinerwerb
• Aktive und regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in den Seminarsitzungen
• Fristgerechte schriftliche Bearbeitung aller Arbeitsaufträge
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Methodenseminar zum Zertifikat
Signaturen bei Grundschulpädagogik und -didaktik: alte LPO - GsGPD-11-GP (Nr. 2) und freier Bereich, neue LPO - Aufbaumodul GP 1 GPD-0003 od. freier Bereich - FB-Gs-01-GPD Ausweitung GP 1 GPD-0007, FB-Gs-02-GPD Ausweitung GP 2 GPD-0008, FB-Gs-03-GPD Ausweitung GP 3 GPD-0009, FB-Gs-04-GPD Ausweitung GP 4 GPD-0010
ECTS points 3

Module assignments

Comment/Description

Ein professioneller Umgang mit Heterogenität in der Schule stellt eine zentrale Herausforderung für alle Lehrkräfte dar. Was genau ist jedoch unter Heterogenität zu verstehen? Welche Herausforderungen erwarten mich als Lehrkraft im Unterricht? Wie kann ich mit unterschiedlichen Heterogenitätsmerkmalen im Unterricht umgehen? Das Seminar befasst sich mit diesen und weiteren Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. So werden z.B. der Migrationshintergrund sowie sprachliche Heterogenität thematisiert. Aber auch heterogene Präkonzepte oder motivationale und emotionale Lernvoraussetzungen werden als Herausforderungen für den schulischen Alltag diskutiert. Dabei wird der Umgang mit unterschiedlichen Schüler*innenmerkmalen auch aus fachdidaktischen Perspektiven beleuchtet. Ziel des Seminars ist es unterschiedliche Möglichkeiten zur Feststellung individueller Lernvoraussetzungen zu vermitteln sowie Ansätze zur Förderung als auch den konkreten Umgang mit Heterogenität im Unterricht kennenzulernen.

Sie können sich diese Veranstaltung in einem der folgenden Bereiche anrechnen lassen: GSP/WP oder im freien Bereich entweder für Grundschulpädagogik (3 LP), allgemeine Pädagogik (2 oder 3 LP) oder Psychologie (3 LP).

***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.***