Digicampus
Seminar: Die Ressource ‚Wasser‘ als Aufgabenfeld der Politischen Bildung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die Ressource ‚Wasser‘ als Aufgabenfeld der Politischen Bildung
Untertitel Aufbaumodul
Veranstaltungsnummer 04050009
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
maximale Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Politsche Bildung und Politikdidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 20.04.2020 15:45 - 17:15, Ort: 2104 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Voraussetzungen Das Seminar kann nur bei zeitgleich begonnener oder bereits erfolgreicher Absolvierung des Grundkurses „Einführung in die Politikdidaktik“ (1. Modulteil des Basismoduls "Grundlagen politischen Lernens und Lehrens") besucht werden.
Leistungsnachweis Referat/Präsentation und schriftliche Hausarbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Breit, Gotthard: Allein vor der Klasse. Meine erste Stunde im Politikunterricht, Schwalbach/Ts 2010.
Breit, Gotthard/ Weißeno Georg: Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung, Schwalbach/Ts 2003.
Detjen, Joachim: Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland. München, Wien 2007.
Herdegen, Peter: Soziales und politisches Lernen in der Grundschule. Grundlagen – Ziele – Handlungsfelder. Ein Lern- und Arbeitsbuch, Donauwörth 1999.
Herdegen, Peter: Demokratische Bildung. Eine Einführung in das soziale und politische Lernen in den Klassen 5 bis 10, Donauwörth 2001.
Sander, Wolfgang: Handbuch politische Bildung, Bonn 2014.
Weißeno, Georg/ Buchstein, Hubertus (Hrsg): Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen, Bonn 2012.
Weißeno, Georg / Detjen, Joachim / Juchler, Ingo / Massing, Peter / Richter, Dagmar (Hrsg.): Konzepte der Politik. Ein Kompetenzmodell, Bonn 2010.

Kommentar/Beschreibung

Der Zugang zur Ressource ‚Wasser‘ manifestiert global betrachtet eine Dimension sozialer Ungleichheit mit zunehmend hohem Konfliktpotential. Der Klimawandel und die sich verschärfenden Dürreperioden und Überschwemmungen sowie das vermehrte Abschmelzen von Süßwasserbeständen führt zu einer stetigen Verknappung der lebenswichtigen Ressource ‚Wasser‘. Insgesamt ist ‚Wasser‘ also als zukünftige Konfliktressource zu betrachten und der weltweite Zugang zu sauberem Trinkwasser stellt eine Kernproblematik des 21. Jahrhunderts dar.
Dem Grundsatz Global denken – Lokal handeln folgend, nimmt das Seminar in einem ersten Schritt die globale Perspektive auf Wasser als international Konfliktressource in den Blick. Dabei sollen u.a. die Fragen nach der Rolle des Klimawandels im zunehmenden Trinkwasserverknappungsprozess und dessen Folgen, die Lösungsansätze der EU sowie Strategien internationaler Nahrungsmittelkonzerne wie Nestle beantwortet werden.
In einem zweiten Schritt soll der Blick auf den individuellen Wasserverbrauch gelegt werden und der Begriff des ‚virtuellen Wassers‘ beispielhaft analysiert werden. Auf diese Weise trägt das Seminar auch zum Prozess der Nachhaltigkeitsbewusstseinsstiftung bei den Studierenden bei.
In einem dritten Schritt sollen die Seminarinhalte in Unterrichtseinheiten für die Primar- und Sekundarstufe überführt werden sowie in Simulationsphasen auf die Praxistauglichkeit hin überprüft werden. Auf diese Weise führt das Seminar fachwissenschaftliche Inhalt und fachdidaktische Theorie sowie Praxis zusammen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeit und Teilnehmeranzahl SS 2020".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 07.04.2020 um 09:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2020, 09:00 bis 03.04.2020, 23:00.