Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Proseminar: Proseminar Von der Pennsylvania Railroad zum Dust Bowl: Umwelt, Kapital und Konflikt in den USA |
Untertitel | 3-stündig |
Veranstaltungsnummer | 16 |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 0 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Professur für Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities |
beteiligte Einrichtungen | Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums, Neuere und Neueste Geschichte, Neueste Geschichte |
Veranstaltungstyp | Proseminar in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Donnerstag, 08.05.2025 13:15 - 15:30, Ort: (D-1011) |
Voraussetzungen | Teilnahme für Studierende der Umweltethik nur möglich, wenn ein Modulabschluss in M5 oder M8 in Form einer Hausarbeit angestrebt wird. |
Leistungsnachweis | Prüfungsform: Seminararbeit 16-20 Seiten, Prüfungsdauer: 6 Wochen |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Weitere Unterrichtssprache(n) | englisch |
Literaturhinweise |
Zur Vorbereitung des Proseminars wird empfohlen, die Kapitel 3-6 zu lesen, in: Mauch, Christof; Ortlepp, Anke; Heideking, Jürgen (2020 [1996]): Geschichte der USA. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag (= UTB, Bd. 1938). Zudem werden empfohlen, Howe, Daniel Walker (2007): What Hath God Wrought: The Transformation of America, 1815-1848. Oxford, New York: Oxford University Press. White, Richard (2017): The Republic for Which It Stands: The United States during Reconstruction and the Gilded Age, 1865-1896. Oxford, New York: Oxford University Press. |