Digicampus
Übung: Social Media? Kommunikationskultur und Medialität in der Frühen Neuzeit - entfällt - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird nicht abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Social Media? Kommunikationskultur und Medialität in der Frühen Neuzeit - entfällt
Veranstaltungsnummer 10
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Geschichte der Frühen Neuzeit
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 28.04.2020 17:30 - 19:00, Ort: (D, 2128)
Leistungsnachweis Studienleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme, vorbereitende Lektüre, kleinere Hausaufgaben
Prüfungsleistung: Klausur
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird nicht abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Burkhardt, Johannes/ Werkstetter, Christine (Hrsg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit (Historische Zeitschrift. Beihefte, 41), München 2005.
Würgler, Andreas, Medien in der Frühen Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte, 85), 2., durchges. Aufl., München 2013.
Sonstiges Sprechstunde: Anmeldung über Digicampus
ECTS-Punkte siehe Modulhandbuch

Räume und Zeiten

(D, 2128)
Dienstag: 17:30 - 19:00, wöchentlich (12x)

Kommentar/Beschreibung

Von Gutenbergs Buchdruck über die ersten Zeitungen um 1600 bis hin zu den „Massenmedien“ der Aufklärungszeit – die Frühe Neuzeit war geprägt von medialen Umbrüchen. Immer mehr Menschen hatten Zugang zu Informationen und konnten über die Nutzung von Medien an der Aushandlung sozialen und politischen Wissens teilnehmen. Was waren also die typischen Medien der Frühen Neuzeit und wer konnte sie nutzen? Wie veränderten die neuen Medien die Kommunikationsformen vormoderner Gesellschaften? Und wie trugen Medien zur Entstehung einer (politischen) Öffentlichkeit bei?
Diese Fragen sollen in dieser Übung anhand von unterschiedlichsten (gedruckten wie handschriftlichen) Medientypen diskutiert werden: am Beispiel von Fuggerzeitungen, Flugblättern, Volkskalendern, Korrespondenznetzwerken, Periodika der Aufklärungszeit, aber auch von Publikationen des wachsenden transnationalen Buchmarkts. Im Mittelpunkt stehen somit verschiedene Kommunikationsräume: Fürstenhöfe und aufklärerische Salons ebenso wie dörfliche und städtische Öffentlichkeiten. Auf diese Weise soll der Vielfalt der frühneuzeitlichen Medienlandschaft Rechnung getragen werden. Neben medientheoretischen Fragen werden dabei insbesondere die an der Produktion und Rezeption von Medien beteiligten Akteure und Institutionen beleuchtet. Darüber hinaus dient das Seminar dem Erwerb hilfswissenschaftlicher Kompetenzen (Quellenkunde, Paläographie).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "FNZ_SoSe2020_teilnahmebeschränkt, zeitgesteuert".
Bitte tragen Sie sich selbst aus der/den von Ihnen gewählten Veranstaltung(en) der Frühen Neuzeit aus, falls Sie keinen Platz mehr in diesen benötigen.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2020, 08:00 bis 03.04.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 04.04.2020 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.