Digicampus
Hauptseminar: Hauptseminar: Sprachliche Höflichkeit in der Romania - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Hauptseminar: Sprachliche Höflichkeit in der Romania
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Angewandte Sprachwissenschaft (Romanistik)
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 18.10.2022 08:15 - 09:45, Ort: (D 1005)
Teilnehmende Lehramtsstudiengang Spanisch, Masterstudiengang Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft (Französisch, Italienisch, Spanisch), Lehramtsbezogener Masterstudiengang (Master of Education)
Voraussetzungen LA: erfolgreicher Abschluss der beiden Module "Aufbaustufe Sprachwissenschaft Spanisch"
Leistungsnachweis Seminararbeit
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) Französisch, Italienisch, Spanisch
Literaturhinweise Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
ECTS-Punkte 8 (LA Spa); 12 (MaANIS;ges.Modul

Räume und Zeiten

(D 1005)
Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Höflichkeit ist ein bedeutender Teil der Kommunikation und wird oft allein als Gegenstand der Pragmatik behandelt. Als solcher spielt Höflichkeit aber eine wesentliche Rolle in der Auswahl und der Gestaltung der sprachlichen Ausdrücke, da sich beispielsweise das Anredeverhalten (Plural- vs. Singularformen) oder die Wahl von direkten oder indirekten Sprachakten nicht anders als unter dem Gesichtspunkt der Höflichkeit erklären lassen. Insofern spielt Höflichkeit auch im Sprachwandel eine wichtige Rolle, denn wenn sich die gesellschaftlichen Verhältnisse ändern, geht damit auch ein Wandel der Kommunikationsgepflogenheiten und somit ein Sprachwandel einher.
Im Seminar betrachten wir die romanischen Sprachen unter dem Aspekt der sprachlichen Höflichkeit. Dafür befassen wir uns zunächst mit deren theoretischen Grundlagen (Sprechakttheorie, normative und diskursive Höflichkeitsparadigmen, kognitive Aspekte) und behandeln anschließend anhand von Beispielen aus den romanischen Sprachen (insb. Spanisch, Französisch, Italienisch und Portugiesisch) sprachlichen Manifestationen von Höflichkeit und Unhöflichkeit in Geschichte und Gegenwart.

Die Teilnehmer haben dabei die Gelegenheit, ein mit dem Gegenstand des Kurses verbundenes Thema in einer Präsentation vorzustellen und dieses anschließend im Rahmen einer Seminararbeit auszuarbeiten.

Empfohlene Literatur:
Brown, Penelope; Levinson, Stephen C. (1987): Politeness. Some universals in language use.: Cambridge University Press.
Held, Gudrun (1995): Verbale Höflichkeit. Studien zur linguistischen Theorienbildung und empirische Untersuchung zum Sprachverhalten französischer und italienischer Jugendlicher in Bitt- und Dankessituationen. Tübingen: Gunter Narr.
Kerbrat-Orecchioni, Catherine (1991): La politesse dans les interactions verbales. In: Franz Hundsnurscher, Edda Weigand und Sorin Stati (Hg.): Dialoganalyse III, Teil 1: Referate der 3. Arbeitstagung, Bologna 1990: De Gruyter, S. 39–60.
Leech, Geoffrey N. (2014): The pragmatics of politeness. Oxford: Oxford University Press.
Watts, Richard J. (Hg.) (2005): Politeness in language. Studies in its history, theory and practice. Berlin, New York: Mouton de Gruyter.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung ASWR WS 22/23".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 05.09.2022, 00:00 bis 21.10.2022, 23:59.