Advanced seminar: HS: Erinnerungsorte in schulischen und außerschulischen Vermittlungszusammenhängen (DID) - Details

Advanced seminar: HS: Erinnerungsorte in schulischen und außerschulischen Vermittlungszusammenhängen (DID) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: HS: Erinnerungsorte in schulischen und außerschulischen Vermittlungszusammenhängen (DID)
Semester WS 2022/23
Current number of participants 14
maximum number of participants 25
Home institute Didaktik der Geschichte
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Tuesday, 18.10.2022 08:15 - 09:45, Room: (D 2004)
Pre-requisites siehe aktuelles Modulhandbuch
http://www.uni-augsburg.de/einrichtungen/pruefungsamt/modulhandbuecher/phil_hist/
Performance record Seminararbeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise François, Étienne; Schulze, Hagen (Hrsg.): Deutsche Erinnerungsorte (Auswahl), Bonn 2005.

Steinführer, Henning; Steinwascher, Gerd (Hrsg.): Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte, Göttingen 2021.
ECTS points 4 - 8 LP

Rooms and times

(D 2004)
Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (14x)

Comment/Description

Für Studierende der Lehrämter Geschichte sowie MaFVW, HWMA, MaLA und Bac (Signaturen beachten)

Die Auseinandersetzung mit Erinnerungsorten hat in den zurückliegenden Jahrzehnten viel Aufmerksamkeit gefunden. Auch wenn sich das Schrifttum zumeist an keine spezielle Zielgruppe richtet, bietet das Konzept "Erinnerungsort" (Pierre Nova) ein vielfältiges Potenzial für die schulische und außerschulische Geschichtsvermittlung. Neben der Auseinandersetzung mit dem theoretischen Konzept des Erinnerungsortes sollen in der Veranstaltung vielfältige Beispiele hinsichtlich ihrer geschichtsdidaktischen Potenziale in den Blick genommen und untersucht werden. Hierbei werden insbesondere die Rolle maßgeblicher Verbreitungsmedien sowie die Merkmale gesellschaftlicher Rezeption untersucht. Hinsichtlich der schulischen Vermittlung sollen Erträge dieser Untersuchungen in praktische Unterrichtsbeispiele überführt werden.

Aufgrund des kooperativen Charakters dieser Lehrveranstaltung kann der Studienerfolg nur bei regelmäßiger Anwesenheit gewährleistet werden.

Admission settings

The course is part of admission "Seminare WiSe 2022/23".
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 04.09.2022 12:00 to 13.10.2022 12:00.
    The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study at least 2
  • The enrolment is possible from 05.09.2022, 08:00 to 10.10.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 12.10.2022 on 08:00. Additional seats may be available via a wait list.