Übung: Digitalität in Erforschung und Vermittlung römischer Inschriften (u.a. mit 3D-Scanning und Erstellung eines Audioguides) - Details

Übung: Digitalität in Erforschung und Vermittlung römischer Inschriften (u.a. mit 3D-Scanning und Erstellung eines Audioguides) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Digitalität in Erforschung und Vermittlung römischer Inschriften (u.a. mit 3D-Scanning und Erstellung eines Audioguides)
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
maximale Teilnehmendenanzahl 22
Heimat-Einrichtung Alte Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Freitag, 02.05.2025 11:45 - 13:15, Ort: (D, 2128)
Voraussetzungen Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit
Lernorganisation Zusätzliche Blocksitzung an einem Freitagnachmittag zur Digitalisierung im Archäologischen Zentraldepot.
Leistungsnachweis Portfolio (Handout, 3D-Scan und Textentwurf für Audioguide)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Römisches Augsburg:
Bakker, Lothar (Hrsg.): Die Römer in Schwaben. Katalog der Ausstellung Jubiläumsausstellung 2000 Jahre Augsburg, Zeughaus, 23. Mai - 3. November 1985, München 1985;
Gottlieb, Gunther: Das römische Augsburg. Historische und methodische Probleme einer Stadtgeschichte, München 1984 (2. erw. Aufl.).
Gottlieb, Gunther (Hrsg.): Geschichte der Stadt Augsburg. 2000 Jahre von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Augsburg, Stuttgart 1985 (2. durchg. Aufl.);
Gairhos, Sebastian u.a. (Hrsg.): Das römische Augsburg. Militärplatz, Provinzhauptstadt, Handelsmetropole, Darmstadt 2022.

Epigraphik:
Schmidt, Manfred G.: Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2015 (3. durchg. u. bibliogr. aktual. Aufl.); Eck, Werner: Lateinische Epigraphik, in: Graf, Fritz (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart 1997, S. 92-111;
Almar, Knud P.: Inscriptiones Latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik, Odense 1990;
Bruun, Christer/Edmondson, Jonathan (Hrsg.): The Oxford handbook of Roman epigraphy, Oxford 2015; Cooley, Alison E.: Cambridge manual of Latin epigraphy, Cambridge 2012.
Sonstiges Sprechstunde:

Siehe Homepage!
ECTS-Punkte 4 oder 6

Räume und Zeiten

(D, 2128)
Freitag: 11:45 - 13:15, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: Portfolio (Handout, 3D-Scan und Textentwurf für Audioguide)
Neben einer Einführung in die Hilfswissenschaft Epigraphik erkundet die Veranstaltung anhand einiger Inschriften aus dem römischen Augsburg 3D-Scanning als neue digitale Arbeitstechnik. Ferner sollen Audioguides zu den Inschriften der so genannten „Römermauer“ am Dom erstellt werden.
Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im Zertifikat Museum und Ausstellungswesen:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/kunst-und-kulturgeschichte-bachelor/zertifikat-museum-und-ausstellungswesen/.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "SS 25 Alles außer Proseminare".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen werden am 16.04.2025 um 05:34 verteilt.