Exercises: Digitalität in Erforschung und Vermittlung römischer Inschriften (u.a. mit 3D-Scanning und Erstellung eines Audioguides) - Details

Exercises: Digitalität in Erforschung und Vermittlung römischer Inschriften (u.a. mit 3D-Scanning und Erstellung eines Audioguides) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: Digitalität in Erforschung und Vermittlung römischer Inschriften (u.a. mit 3D-Scanning und Erstellung eines Audioguides)
Semester SS 2025
Current number of participants 8
maximum number of participants 30
Home institute Alte Geschichte
Courses type Exercises in category Teaching
Next date Friday, 27.06.2025 11:45 - 13:15, Room: (L, 2040)
Pre-requisites Bereitschaft zu regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitarbeit
Learning organisation Zusätzliche Blocksitzung zur Digitalisierung im Archäologischen Zentraldepot.
Performance record Portfolio (Handout, 3D-Scan und Textentwurf für Audioguide)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Römisches Augsburg:
Bakker, Lothar (Hrsg.): Die Römer in Schwaben. Katalog der Ausstellung Jubiläumsausstellung 2000 Jahre Augsburg, Zeughaus, 23. Mai - 3. November 1985, München 1985;
Gottlieb, Gunther: Das römische Augsburg. Historische und methodische Probleme einer Stadtgeschichte, München 1984 (2. erw. Aufl.);
Gottlieb, Gunther (Hrsg.): Geschichte der Stadt Augsburg. 2000 Jahre von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Augsburg, Stuttgart 1985 (2. durchg. Aufl.);
Gairhos, Sebastian u.a. (Hrsg.): Das römische Augsburg. Militärplatz, Provinzhauptstadt, Handelsmetropole, Darmstadt 2022.

Epigraphik:
Schmidt, Manfred G.: Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 2015 (3. durchg. u. bibliogr. aktual. Aufl.);
Eck, Werner: Lateinische Epigraphik, in: Graf, Fritz (Hrsg.): Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart 1997, S. 92-111;
Almar, Knud P.: Inscriptiones Latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik, Odense 1990;
Bruun, Christer/Edmondson, Jonathan (Hrsg.): The Oxford handbook of Roman epigraphy, Oxford 2015;
Cooley, Alison E.: Cambridge manual of Latin epigraphy, Cambridge 2012.
Miscellanea Sprechstunde:

Siehe Homepage!
ECTS points 4 oder 6

Rooms and times

(D, 2128)
Friday: 11:45 - 13:15, weekly (9x)
(L, 2040)
Friday: 11:45 - 13:15, weekly (1x)
(Archäologisches Zentraldepot (Zur Kammgarnspinnerei 9, 86153 Augsburg))
Friday, 06.06.2025 09:00 - 13:00

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Portfolio (Handout, 3D-Scan und Textentwurf für Audioguide)
Neben einer Einführung in die Hilfswissenschaft Epigraphik erkundet die Veranstaltung anhand einiger Inschriften aus dem römischen Augsburg 3D-Scanning als neue digitale Arbeitstechnik. Ferner sollen Audioguides zu den Inschriften der so genannten „Römermauer“ am Dom erstellt werden.
Diese Veranstaltung eignet sich für eine Berücksichtigung im Zertifikat Museum und Ausstellungswesen:
https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/kunst-und-kulturgeschichte-bachelor/zertifikat-museum-und-ausstellungswesen/.

Admission settings

The course is part of admission "SS 25 Alles außer Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 23.04.2025, 12:00 to 25.04.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 26.04.2025 on 02:44. Additional seats may be available via a wait list.