Digicampus
Seminar: GSP/WP Feedback geben und erhalten (Begleitseminar Augsburger GS-Gespräche) - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

General information

Course name Seminar: GSP/WP Feedback geben und erhalten (Begleitseminar Augsburger GS-Gespräche)
Subtitle Seminar zu den Augsburger Grundschulgesprächen
Semester SS 2023
Current number of participants 5
expected number of participants 30
Home institute Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wed., 19.04.2023 15:45 - 17:15, Room: 2105 Geb. D (44 Pl.) [PhilSoz]
Pre-requisites Bestandene Klausur zum Basismodul in Grundschulpädagogik
Performance record Regelmäßige Teilnahme, Workload ab dem 2. Fehltermin, Abgabe eines kurzen wissenschaftlichen Essays über ein seminarrelevantes Thema, Übernahme von kleinen Beiträgen.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS points 3

Module assignments

Comment/Description

Laut der Meta-Studie von Hattie (2009) hat Feedback einen großen Einfluss auf schulischen Lernerfolg. Feedback kann nicht nur – wie üblicherweise verstanden – vom Lehrenden zum Lernenden gegeben werden, gerade die Rückmeldung von Schüler:innen über ihren Lernprozess hilft, „Lernen sichtbar zu machen“ (ebd. S. 173) und zu optimieren.
Die Seminarsitzungen finden im Wechsel mit den Augsburger Grundschulgesprächen statt, zu denen wir Vertreter*innen aus dem schulischen Kontext eingeladen haben, die ihre praxiserprobten Feedbackmethoden für erfolgreiche Lernprozesse vorstellen, um mit den Zuhörenden darüber ins Gespräch zu kommen. Im Begleitseminar beschäftigen wir uns theoretisch mit den Grundlagen der Vorträge und erproben ausgewählte Methoden praktisch. Neben der Methodenkompetenz soll auch die Präsentationskompetenz der Teilnehmenden erweitert werden.

***Diese Lehrveranstaltung ist Teil des interdisziplinären Projekts „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität (LeHet)“ der Universität Augsburg (Mehr erfahren: https://www.uni-augsburg.de/projekte/lehet/). Das Projekt wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.***