Digicampus
Proseminar: Propädeutisches Seminar "Einzelfragen des Mobiliarsachenrechts" - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Propädeutisches Seminar "Einzelfragen des Mobiliarsachenrechts"
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Raphael Koch LL.M. - Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Unternehmensrecht, Europäisches Privat- und Internationales Verfahrensrecht
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Dienstag, 26.02.2019 10:00 - 11:30
Erster Termin Dienstag, 26.02.2019 10:00 - 11:30, Ort: (1012)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(1012)
Dienstag, 26.02.2019 10:00 - 11:30

Kommentar/Beschreibung

Im kommenden Sommersemester 2019 veranstalte ich ein propädeutisches Seminar zu dem Thema „Einzelfragen des Mobiliarsachenrechts“. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt und es gibt keine Beschränkung auf ein bestimmtes Fachsemester. Die Teilnehmerzahl ist auf zehn Teilnehmer begrenzt.

Das Seminar richtet sich an alle Studierende des klassischen Studiengangs der Rechtswissenschaft und ermöglicht gem. § 35 der Studien- und Prüfungsordnung die Teilnahme an einem Hauptseminar.

Eine Vorbesprechung sowie die anschließende Themenvergabe findet am Dienstag, den 26. Februar 2019, um 10:00 im Raum 1012 statt.

Ihre Anmeldung zur Vorbesprechung mit Ihrem Themenwunsch (Themenwunsch plus Alternativthema) und einem kurzen Motivationsschreiben schicken Sie bitte bis spätestens 22. Februar 2019 um 12:00 an: lisa-marie.friebel@jura.uni-augsburg.de.

Weitere Einzelheiten zum Ablauf des Seminars werden im Rahmen der Vorbesprechung bekanntgegeben. Die Veranstaltungen zum Seminar werden in den Räumlichkeiten der Universität Augsburg abgehalten. Die Präsentationen finden voraussichtlich am 3. & 4. Mai 2019 statt.

Themenliste:
1) Die Grundprinzipien des Sachenrechts – Sinn und Zweck sowie ihre Verankerung im Gesetz
2) Der Grundsatz sowie die Ausnahmen von der Sperrwirkung des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses
3) Anwendung des Leistungsstörungsrechts auf das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
4) Die Besitzarten des BGB – unter besonderer Berücksichtigung des gleichstufigen Nebenbesitzes
5) Der Besitzschutz im BGB
6) Das Recht zum Besitz iSd § 986 BGB – unter besonderer Berücksichtigung des Anwartschafts-rechts
7) Der Eigentumsvorbehalt – Grundsatz und einzelne Varianten
8) Die Sicherungsübereignung – Entstehung und Verwertung
9) Der Verwendungsersatz im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis – eine differenzierende Betrachtung des Verwendungsbegriffs
10) Der gesetzliche Eigentumserwerb nach § 950 BGB – Probleme der Abdingbarkeit und des Herstellerbegriffs