Portfolio – der Umfang variiert je nach Anzahl der benötigten Leistungspunkte.
Online/Digitale Veranstaltung
Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Literaturhinweise
Zur Einführung und Orientierung:
- Davies, M. (2007). Property. Meanings, Histories, Theories. New York: Routledge-Cavendish: 2007, S. 1-22.
- Eckl, Andreas & Ludwig, Bernd (Hg.): Was ist Eigentum? Philosophische Positionen von Platon bis Habermas, München 2005.
- Waldron, Jeremy: „Property and Ownership“, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, http://plato.stanford.edu/entries/property/ (erste Veröffentlichung 06.09.2006)
Die Institution des (Privat-)Eigentums ist eine – wenn nicht die – zentrale Säule moderner Gesellschaften. Zugleich steht sie in einem beständigen Ambivalenzverhältnis zu anderen normativen Leitideen wie Freiheit und Demokratie. Im Seminar werden wir diesen Ambivalenzverhältnissen nachspüren, der Frage nachgehen, wer in welcher Form Eigentum an was haben kann und ob und wie ein solches Eigentum legitimierbar ist bzw. legitimiert wurde.
Die aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen sowie die vorbereitende Lektüre der (z.T. englischsprachigen) Grundlagentexte ist unbedingt erforderlich und wird erwartet. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist absolut unerlässlich.
Admission settings
The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Eigentum".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 03.09.2019, 12:00 to 18.10.2019, 12:00.
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Bitte beachten Sie Folgendes. Sie sind nur vorläufig angemeldet. Eine endgültige Anmeldung erfolgt nach der ersten Sitzung.