Digicampus
Hauptseminar: Zwischen Lernfabrik und Bildungspalast - Schulbauten des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Zwischen Lernfabrik und Bildungspalast - Schulbauten des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Kunstgeschichte
beteiligte Einrichtungen Kunst- und Kulturgeschichte
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 02.05.2019 10:00 - 11:30, Ort: (D, 4098 (Mediathek Kunstgeschichte))
Lernorganisation Hauptseminar: Workload = 8 LP (entspricht: 200-240 Stunden):
- 25-30 Stunden: Teilnahme an den Veranstaltungsterminen
- 25-30 Stunden: Vor- und Nachbereitung der erarbeiteten Inhalte
- 75-90 Stunden: Selbststudium und Vorbereitung des mündlichen Seminarbeitrags incl. Bild-, Text- und/oder Tonpräsentationen (Studienleistung)
- 75-90 Stunden: Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit
Leistungsnachweis Modulgesamtprüfung
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise • Blanck, Bernd A.: Zur Schul- und Schulbauentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Berlin 1979.
• Deilmann, Harald: Schulbauten. Hrsg. von Deutsche Bauzeitschrift. Gütersloh 1971.
• Djahanschah, Sabine (Hrsg.): Zukunftsfähiger Schulbau. 12 Schulen im Vergleich. München 2017.
• Koch, Karl-Hermann: Schulbaubuch. Analysen, Modelle, Bauten. Düsseldorf 1974.
• Kroner, Walter: Schule im Wandel. Wandel im Schulbau. Stuttgart 1975.
• Luley, Michael: Eine kleine Geschichte des deutschen Schulbaus. Vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main 2000.
• Schulen in Deutschland. Neubau und Revitalisierung. Hrsg. von Wüstenrot Stiftung. Stuttgart 2004.
• Pehnt, Wolfgang: Deutsche Architektur seit 1900. 2. Aufl. München 2006.
• Renz, Kerstin: Testfall Moderne. Diskurs und Transfer im Schulbau der 1950er Jahre. Tübingen 2016.
• Schmucker, Alfred B.: Schulbau in Bayern 1945–1975. Von der Zwergschule zum Schulzentrum, vom Pavillon zur Großstruktur. Frankfurt am Main 2012.
Sonstiges Sprechstunde: Mittwoch, 11.00 – 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung, Raum D 4502.

Räume und Zeiten

(D, 4098 (Mediathek Kunstgeschichte))
Donnerstag: 10:00 - 11:30, wöchentlich (11x)

Kommentar/Beschreibung

Grundsätzlich jeder Mensch, der hierzulande aufwächst, besucht in seiner Schullaufbahn mindestens ein Schulgebäude regelmäßig, meist aber mehrere verschiedene. In Schulen werden von SchülerInnen, Lehrenden und schulischen MitarbeiterInnen wochentags viele Stunden verbracht. Die umgebende Architektur wird in ihrer räumlichen Atmosphäre, ihren Materialien, ihrer Infrastruktur von den NutzerInnen mehr oder weniger bewusst wahrgenommen. „Schulen sind halt einfach da“, könnte man sagen.

Schulgebäude gehören in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert zu den stetigsten, häufigsten und wichtigsten Bauaufgaben. Vor allem nach 1945 brachten die Kulturhoheit der Länder sowie das extrem vielfältige Bildungssystem überdies eine Vielzahl unterschiedlicher Schularten hervor, deren differenzierte Ausbildungsziele und Zielgruppen entsprechende räumliche Lösungen erfordern.

Im Laufe der letzten etwa 150 Jahre sind somit unzählige Schulbauten entstanden, an deren Architektur prägende politische, pädagogische, kulturelle oder demografische Entwicklungen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Idealvorstellungen und Debatten der jeweiligen Epoche eindrucksvoll abgelesen werden können. Dabei wurde auch das Wohl der Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedlich berücksichtigt bzw. interpretiert. Von aus unserer heutigen Sicht völlig unmaßstäblichen „Lernfabriken“ der Nachkriegsmoderne bis hin zu reformpädagogischen Modellschulen ist alles zu finden.

Im Rahmen des Hauptseminars sollen exemplarische deutsche Schulbauwerke ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart im Kontext ihrer jeweiligen Entstehungszeit diskutiert werden. Bei einem Vorort-Termin an einigen Augsburger Schulen gegen Ende der Lehrveranstaltungen sollen die theoretischen Diskussionen an konkreten Anschauungsobjekten weitergeführt werden.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Kunstgeschichte SoSe 2019".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2019, 00:00 bis 26.04.2019, 23:59.