General information
Semester | WS 2021/22 |
Current number of participants | 6 |
expected number of participants | 15 |
Home institute | Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik |
Courses type | Hauptseminar mit Übung in category Teaching |
First date | Thu , 21.10.2021 08:15 - 09:45, Room: (D, 1087a) |
Performance record |
wissenschaftliche Hausarbeit bei Corona-Satzung UA: Hausaufgabe |
Online/Digitale Veranstaltung | Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten. |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
Aguado, Karin (2020): Sozial-interaktionistische Ansätze, In: Krumm, Hans-Jürgen; Fandrych, Christian; Hufeisen, Britta; Riemer, Claudia (Eds.) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache – Ein internationales Handbuch, 1. Halbband, S. 817 – 826. Becker-Mrotzek, Michael (Ed.) (2009): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren. Becker-Mrotzek, Michael, & Vogt (20092): Unterrichtskommunikation linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen Niemeyer. Harren, Inga (2016): Formen von Begriffsarbeit – Wie im Unterrichtsgespräch Inhalte und Fachtermini verknüpft werden. In: Rüdiger Vogt (Ed.), Erklären: Gesprächsanalytische und fachdidaktische Perspektiven. Tübingen: Stauffenburg, 151–168. Peuschel, Kristina (2019): "Paraphrasieren als Lehrkompetenz. Ein Zugang zu mündlichen, bildungssprachlichen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden". In: Falkenhagen, Charlott & Funk, Hermann & Reinfried, Marcus & Volkmann, Laurenz (Hg.): Sprachen lernen integriert - global, regional, lokal. 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Jena, 27.-30. September 2017: Kongressband, S. 77-88. Peuschel, Kristina; Burkard, Anne (Eds.) (2019): Sprachliche Bildung und DaZ in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. 1. Auflage. Tübingen: Narr Franke Attempto. Rost-Roth, Martina (2017): Lehrprofessionalität (nicht nur) für Deutsch als Zweitsprache. Sprachbezogene und interaktive Kompetenzen für Sprachförderung, Sprachbildung und sprachsensiblen Fachunterricht. In: Beate Lütke, Inger Petersen & Tanja Tajmel (Eds.), Fachintegrierte Sprachbildung. Forschung, Theoriebildung und Konzepte für die Unterrichtspraxis. Berlin u. a.: de Gruyter, 69–97. Schramm, Karen; Bechtel, Max (2019): Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 48.1, 3–13. [https://elibrary.narr.digital/article/10.2357/FLuL-2019-0001] (31.03.2021) Schwab, Götz; Hoffmann, Sabine; Schön, Almut (Eds.) (2017): Interaktion im Fremdsprachenunterricht. Beiträge aus der empirischen Forschung. Münster: LIT. Selting, Margret et al. (2009): Gesprächsanalytisches Transkriptionssystem 2 (GAT 2). Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 10, 353-402. [http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2009/px-gat2.pdf] |
Miscellanea |
Modul DAF-6101 |
ECTS points | 12 |