Digicampus
Seminar: MA-Seminar: Dekoloniale Interventionen in Augsburg - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.

General information

Course name Seminar: MA-Seminar: Dekoloniale Interventionen in Augsburg
Subtitle Dekoloniale Interventionen in der Kolonialität des Friedens
Course number 040302-0007
Semester WS 2021/22
Current number of participants 10
expected number of participants 12
Home institute Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tue., 19.10.2021 08:15 - 09:45, 2118 Geb. D (40 Pl.)
Pre-requisites Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.
Performance record Portfolioprüfung, bestehend aus:
- Motivationsessay (max. 5 Seiten)
- vier Reflexionsessays (2-3 Seiten)
- Erarbeitung und Präsentation einer dekolonialen Intervention in der Stadt Augsburg
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) englisch

Course location / Course dates

n.a. Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly
2118 Geb. D (40 Pl.) Tuesday. 19.10.21, Tuesday. 26.10.21, Tuesday. 02.11.21, Tuesday. 16.11.21, Tuesday. 14.12.21, Tuesday. 11.01.22, Tuesday. 18.01.22, Tuesday. 25.01.22, Tuesday. 01.02.22, Tuesday. 08.02.22 08:15 - 09:45
(online) Tuesday. 30.11.21 14:00 - 15:30

Comment/Description

In diesem Seminar werden Sie als Friedens- und Konfliktforscher:innen kognitiv, emotional und praktisch mit dekolonialer Theorie konfrontiert. Zunächst setzen Sie sich mit dekolonialen Theorieperspektiven in der Friedensforschung auseinander und beziehen diese konkret auf die Stadt Augsburg. Kritische Reflexionen konventioneller Friedensverständnisse im Lichte dekolonialer Theorie schärfen Ihren Blick für dekoloniale Interventionen vielfältiger Art. Sie erarbeiten im Laufe des Seminars eigene Interventionen als Mini-Projekte, die im Rahmen einer öffentlichen städtischen Veranstaltung im Frühjahr 2022 vorgestellt werden.
Das Seminar lebt von Ihrem intellektuellen und kreativen Engagement - es sei deshalb darauf hingewiesen, dass Sie sich für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar auf intensive - mitunter englischsprachige - Lektüre einlassen sollten und auch Interesse am Erarbeiten der eigenen 'Intervention' haben. Darüber hinaus begleitet eine beständige, kritische Selbstreflexion die Prozesse. Sie werden für die eigene Rolle, sowie für koloniale Kontinuitäten und komplexe koloniale Zusammenhänge in der Friedens- und Konfliktarbeit wie -Analyse sensibilisiert.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • The admission is locked.