Advanced seminar: Strahlende Held*innen und tragische Figuren. Frühe Neuzeit und ihre Bühnengeschichte (gemeinsam mit Prof. Dr. Mathias Mayer) (BA, LA Gs, Hs, Ms) - Details

Advanced seminar: Strahlende Held*innen und tragische Figuren. Frühe Neuzeit und ihre Bühnengeschichte (gemeinsam mit Prof. Dr. Mathias Mayer) (BA, LA Gs, Hs, Ms) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Advanced seminar: Strahlende Held*innen und tragische Figuren. Frühe Neuzeit und ihre Bühnengeschichte (gemeinsam mit Prof. Dr. Mathias Mayer) (BA, LA Gs, Hs, Ms)
Course number 05
Semester SS 2022
Current number of participants 6
maximum number of participants 15
Home institute Geschichte der Frühen Neuzeit
Courses type Advanced seminar in category Teaching
First date Tuesday, 26.04.2022 14:00 - 15:30
Pre-requisites Absolvierung der Basis- und Aufbaumodule (insbes. Proseminare)
Performance record Prüfungsform und -umfang: Seminararbeit, ca. 30.000-38.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Miscellanea Sprechstunde:
Anmeldung über Digicampus
ECTS points s. Modulhandbuch

Rooms and times

(D, 2128)
Tuesday: 14:00 - 15:30, weekly (12x)
No room preference
Tuesday: 14:00 - 15:30, weekly

Comment/Description

Prüfungsform und -umfang: Seminararbeit, ca. 30.000-38.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen).

Im 18. Jahrhundert wird „Geschichte“ nicht nur als Erfahrung, sondern auch als Erkenntnis und Bedeutung erschlossen. Das Nachdenken über Sinn und Verlauf der Geschichte wird in Deutschland nicht zuletzt auf der Bühne durchgeführt. Doch warum 'mussten' ausgerechnet historische Akteur*innen wie der Ritter Götz von Berlichingen oder die schottische Königin Maria Stuart auf die Bühne? Die Wahl und die jeweils charakteristische Literarisierung der historischen Stoffe spiegeln in unterschiedlicher Weise die Zeiten des Umbruchs, in denen die Autoren lebten. Das interdisziplinär angelegte Seminar wird die Problematik von „Geschichte“ und „Theater“ grundsätzlich, dann aber auch in einer Reihe vergleichender Analysen beleuchten. Jeweils eine Sitzung gilt den historischen Voraussetzungen, die folgende der Analyse ihrer Dramatisierung. Vorgesehen sind Goethes „Götz von Berlichingen“, Schillers „Maria Stuart“, Kleists „Prinz von Homburg“, Büchners „Dantons Tod“ und Hebbels „Agnes Bernauer“.

Admission settings

The course is part of admission "FNZ_SoSe22_HS BA/Mentorat_teilnahmebeschr., zeitgest.".
Bitte tragen Sie sich selbst aus der/den von Ihnen gewählten Veranstaltung(en) der Frühen Neuzeit aus, falls Sie keinen Platz mehr in diesen benötigen.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 14.03.2022, 08:00 to 18.04.2022, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 20.04.2022 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.