General information
Course name | Introductory seminar course: Leben am Limes – Römische Kultur an den Grenzen des Römischen Reiches |
Semester | WS 2024/25 |
Current number of participants | 7 |
expected number of participants | 20 |
Home institute | Klassische Archäologie |
Courses type | Introductory seminar course in category Teaching |
Next date | Wednesday, 15.01.2025 11:45 - 13:15, Room: (D, 2129) |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Yes |
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile | Yes |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
Literaturhinweise |
M. Klee, Grenzen des Imperiums. Leben am Römischen Limes (Stuttgart 2006). M. Reuter/A. Thiel, Der Limes. Auf den Spuren der Römer (Darmstadt 2015). Th. Fischer/E. Riedmeier-Fischer, Der römische Limes in Bayern. Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes (Regensburg 2017). G. Klose (Hrsg.), Grenzen des Römischen Imperiums (Mainz 2006). D. J. Breeze/S. Jilek (Hrsg.), Grenzen des Römischen Reiches (Oxford 2021). [Reihe, online zugänglich] H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Wüstengrenzen des Imperium Romanum. Der römische Limes in Israel und Jordanien (Mainz 2018). E. Claßen/M. M. Rind/ Th. Schürmann/M. Trier (Hrsg.), Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfahlen (Darmstadt 2021). T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999). G. Welsch-Klein, Die Provinzen des Imperium Romanum. Geschichte, Herrschaft, Verwaltung (Darmstadt 2016). |
ECTS points | 6 |