Proseminar: Leben am Limes – Römische Kultur an den Grenzen des Römischen Reiches - Details

Proseminar: Leben am Limes – Römische Kultur an den Grenzen des Römischen Reiches - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Proseminar: Leben am Limes – Römische Kultur an den Grenzen des Römischen Reiches
Semester WS 2024/25
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Klassische Archäologie
Veranstaltungstyp Proseminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 27.11.2024 11:45 - 13:15, Ort: (D, 2129)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Veranstaltung findet online statt / hat Remote-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise M. Klee, Grenzen des Imperiums. Leben am Römischen Limes (Stuttgart 2006).
M. Reuter/A. Thiel, Der Limes. Auf den Spuren der Römer (Darmstadt 2015).
Th. Fischer/E. Riedmeier-Fischer, Der römische Limes in Bayern. Geschichte und Schauplätze entlang des UNESCO-Welterbes (Regensburg 2017).
G. Klose (Hrsg.), Grenzen des Römischen Imperiums (Mainz 2006).
D. J. Breeze/S. Jilek (Hrsg.), Grenzen des Römischen Reiches (Oxford 2021). [Reihe, online zugänglich]
H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Wüstengrenzen des Imperium Romanum. Der römische Limes in Israel und Jordanien (Mainz 2018).
E. Claßen/M. M. Rind/ Th. Schürmann/M. Trier (Hrsg.), Roms fließende Grenzen. Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfahlen (Darmstadt 2021).
T. Bechert, Die Provinzen des Römischen Reiches. Einführung und Überblick (Mainz 1999).
G. Welsch-Klein, Die Provinzen des Imperium Romanum. Geschichte, Herrschaft, Verwaltung (Darmstadt 2016).
ECTS-Punkte 6

Räume und Zeiten

(D, 2129)
Mittwoch: 11:45 - 13:15, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

2021 wurden der Donaulimes und der Niedergermanischen Limes als letzte deutsche Abschnitte Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Grenzen des Römischen Reiches. Damit gehören auch sie zu dem über 5000 km langen Grenzsystem des Römischen Reiches, das sich von Britannien bis nach Afrika und in die Levante erstreckte. So weit entfernt von der Hauptstadt Rom stellt sich die Frage: wie „römisch“ sind ist das Leben am Rande der römischen Welt?
Das Proseminar beschäftigt sich mit dem Limes, der wortwörtlichen „Grenze“ des Römischen Reiches und dem antiken Leben in den Grenzprovinzen. Verschiedene Themenblöcke werden dabei von den Studierenden in Referaten und gemeinsamen Diskussionen bearbeitet: die Geschichte, archäologischen Befunde und wichtigsten, heute noch erhaltenen Stätten. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Regionen erarbeitet und der Einfluss Roms in den weit entfernten Provinzen eingeordnet.
Neben der archäologischen Analyse beschäftigt uns außerdem die Forschungsgeschichte und verschiedene Forschungsmethoden. Der Fokus liegt dabei nicht auf den provinzialrömischen Methoden und Themen, sondern betont die Verbindung des Fachs Klassischer Archäologie mit den Provinzen. Abschließend blicken wir auch auf den Status als UNESCO-Welterbe und dessen Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Blick auf die Archäologie.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LV Anmeldung WiSe 2024-25".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2024, 00:00 bis 20.10.2024, 23:59.

Anmeldemodus

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.