Introductory seminar course: Das Ende der Demokratie. Machtübergabe und Machtsicherung 1932/33 - Details

Introductory seminar course: Das Ende der Demokratie. Machtübergabe und Machtsicherung 1932/33 - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Introductory seminar course: Das Ende der Demokratie. Machtübergabe und Machtsicherung 1932/33
Subtitle 3std. Proseminar / (Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 11-15 Seiten; Prüfungsdauer: 4 Wochen)
Semester WS 2024/25
Current number of participants 27
maximum number of participants 25
Home institute Neuere und Neueste Geschichte
participating institutes Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums, Neueste Geschichte
Courses type Introductory seminar course in category Teaching
Next date Thursday, 16.01.2025 15:45 - 18:15, Room: (D, 2122)
Performance record 3std. Proseminar / (Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 11-15 Seiten; Prüfungsdauer: 4 Wochen
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Eberhard Kolb und Dirk Schumann: Die Weimarer Republik, München 2013.
Norbert Frei: Der Führerstaat. Nationalsozialistische Herrschaft 1933 bis 1945. München 2013.
Michael Wildt: Geschichte des Nationalsozialismus. Göttingen 2008.
Josef und Ruth Becker (Hrsg.): Hitlers Machtergreifung. Dokumente vom Machtantritt Hitlers 30. Januar 1933 bis zur Besiegelung des Einparteienstaates 14. Juli 1933. München 1993.

Rooms and times

(D, 2122)
Thursday: 15:45 - 18:15, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

(Prüfungsform: Seminararbeit, Prüfungsumfang: 11-15 Seiten; Prüfungsdauer: 4 Wochen) Angesichts der Stimmengewinne demokratiefeindlicher Parteien in deutschen und europäischen Parlamentswahlen ist die Sorge um die Stabilität von demokratischen Systemen aktuell groß. Doch was lehrt uns der Blick in die deutsche Geschichte über das Ende von Demokratien?
Das Proseminar beschäftigt sich mit dem Ende der ersten deutschen Demokratie, der Republik von Weimar, und zugleich mit dem Aufstieg der NSDAP zu einer Partei mit Regierungsverantwortung, die die Republik schließlich in eine Diktatur umwandelte. Wie war das möglich? Wann begann das Ende von Weimar? Und welche Bedeutung besaßen die nationalkonservativen Sympathisanten der Nationalsozialisten, ihre monarchistischen Steigbügelhalter, aber auch ihre republikanischen Kritiker und sozialistischen wie kommunistischen Gegner in diesem Prozess?

Admission settings

The course is part of admission "Proseminare NNG/GETK/NG WS 2024/25 Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 17.10.2024 on 02:02. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 14.10.2024, 08:00 to 16.10.2024, 23:59.