Einführend
Baynham, E.: The ancient evidence for Alexander the Great, in: Roisman, J. (Hrsg.): Brill’s Companion to Alexander the Great, Leiden/Boston 2003, S. 1-29;
umfassender zu den verlorenen Werken
Gilhaus, L.: Fragmente der Historiker: Die Alexanderhistoriker (FGrHist 117-153), Stuttgart 2017.
Die erhaltenen Quellen liegen in verschiedenen Editionen vor und werden bereitgestellt.
Prüfungsform: Hausaufgabe (ca. 14.000 Zeichen, inklusive Leerzeichen)
Alexander der Große zählt zu den umstrittendsten Gestalten der Antike. Für die einen war er der strahlende Held und Beweis für die Überlegenheit der Griechen über die Barbaren, für die anderen war er ein alkoholabhängiger, wahnsinnniger Massenmörder. Beide Urteile und alle Nuancen dazwischen finden sich bereits in den antiken Quellen. Diese sollen in dieser Übung in den Mittelpunkt gestellt werden und auf ihren jeweiligen Kontext, ihre Ziele und Absichten sowie ihre Zusammenhänge hin untersucht werden.
Admission settings
The course is part of admission "SS 22 Alles außer Proseminare - Erstsemester".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 27.04.2022 on 23:03. Additional seats may be available via a wait list.
The enrolment is possible from 25.04.2022, 12:00 to 27.04.2022, 22:00.
The following categories of people are preferred during seat allocation: