Digicampus
Seminar: Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht und zum Kapitalmarktrecht (SP III, VII, Bachelor&Master ReWi) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht und zum Kapitalmarktrecht (SP III, VII, Bachelor&Master ReWi)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Prof. Dr. Michael Kort - Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Arbeitsrecht
beteiligte Einrichtungen Juristische Fakultät
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Montag, 16.11.2020 15:00 - 16:30
Erster Termin Montag, 16.11.2020 15:00 - 16:30, Ort: (Digital per Zoom)
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch

Räume und Zeiten

(Digital per Zoom)
Montag, 16.11.2020 15:00 - 16:30
Keine Raumangabe
Donnerstag, 07.01.2021 11:00 - 11:00
(Gebäude H / Raum 2004)
Freitag, 12.02.2021 09:00 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Dr.Herfs/Professor Dr. Michael Kort
Universität Augsburg

Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht und zum Kapitalmarktrecht

Im Wintersemester 20/21 veranstalten Herr Dr. Herfs und Herr Professor Dr. Kort ein Seminar „Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht und zum Kapitalmarktrecht“ mit den folgenden Themen:

1. „Say on Pay“ nach ARUG II - Die Regelungen zur Vorstandvergütung im AktG und Corporate Governance Kodex - Regelungszweck, Regelungskonzept und Kritik

2. Der Deutsche Corporate Governance Kodex 2020 - Struktur, wichtige Neuregelungen (insbesondere Vergütung und Unabhängigkeit), Probleme, Rechtsfolgen, insbesondere Anfechtung von Wahl- und Entlastungsbeschlüsse bei fehlerhafter Entsprechungserklärung (OLG Celle, NZG 2018, 904)

3. Ungeschriebene Hauptversammlungszuständigkeiten bei M&A-Transaktionen - Kauf, Verkauf von Beteiligungen, Merger of Equals - Linde/Praxair - LG München I, Urt. v. 20.12.2018 - SHK O 15236/17; Stuttgarter Hofbräu - BGH, Urteil v. 13.7. 2005 20 U 1/05, Commerzbank/Dres-dner Bank (OLG Frankfurt, Urt v. 07.12.2020 - 5 U 29/10)

4. Business Combination Agreement und Beherrschungsvertrag - Von WET zu Linde/Praxair - LG München I, Urt. v. 20.12.2018 - SHK O 15236/17, NZG 2019, 384

5. Das Gleichbehandlungsgebot im Aktienrecht - BGH, Urteil v. 10.7. 2018 - II ZR 120/16 (für den Fall der Kapitalerhöhung unter Bezugsrechtsausschluss)

6. Der Begriff der Insiderinformation und das Insiderhandelsverbots unter MAR (Spector Photo Group - EuGH C-45 /08 v. 23. Dezember 2009)

7. Acting in Concert im WpHG und WpÜG - Deutsche Bank/Postbank - BGH Urteil v. 25.09.2018)

8. Ad-hoc Publizität bei M&A-Transaktionen - Veröffentlichungspflichten und Nutzung der Befreiungsmöglichkeit

9. Die informationsgestützte Marktmanipulation und ihre Regelung in Art 12 Abs. 1 MAR

10. Ist "Anschleichen" noch möglich? - Die Regelungen zur Beteiligungspräsenz in §§ 33 und 38 WhHG und verbleibende Lücken - Der Fall Li Shufu/Daimler AG

Das Seminar kann als Teil der universitären Abschlussprüfung im Sinne der neuen Studien- und Prüfungsordnung erbracht werden (Schwerpunktbereiche III und VII). Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, Master) können das Seminar unter dem Schwerpunkt 3 sowie im Allgemeinen Bereich (Bachelor mit 5 Leistungspunkten, Master mit 6 Leistungspunkten) einbringen.

Eine Vorbesprechung wird am Montag, dem 16.11.2020, um 15.00 Uhr via Zoom stattfinden. Die Zugansgsdaten entnehmen Sie dem Ankündigungsbereich der entsprechenden Digicampus-Veranstaltung. Weitere Informationen zum Ablauf der Themenvergabe und sonstigen organisatorischen Ablauf entnehmen Sie bitte dem ebenfalls im Digicampus verfügbaren Allgemeinen Hinweisen sowie dem Merkblatt.

Obwohl die genaue Art der Durchführung der mündlichen Vorträge noch unklar ist, halten Sie sich auf jeden Fall Freitag, den 12.02.2020, dafür frei.

gez. Macathy

_______________________________________________________________________________________________


Universität Augsburg Wintersemester 2020/2021
Herr Dr.Herfs/Professor Dr. Michael Kort

Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht und zum Kapitalmarktrecht

Formalia und zeitlicher Ablauf

• Das Seminar wird im Studiengang Jura als Universitätsprüfungsmodul (Schwerpunkt III und VII), für den Bachelor- und Masterstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Schwerpunkt III und allgemeiner Bereich) angeboten.
• Themenvergabe:
o Bitte senden Sie bis Dienstag, den 17.11.2020, eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer, Ihrem Studiengang und Ihrer Themenpräferenzen (5 Themen in der gewünschten Reihenfolge) sowie der Information, ob Sie ggf. auch jedes beliebige übrigbleibende Thema übernehmen würden an: sekretariat.kort@jura.uni-augsburg.de.
o Am Donnerstag, dem 19.11.2020 erhalten Sie per Mail eine Zu- bzw. Absage. Im Falle einer Zusage wird Ihnen auch Ihr zugeteiltes Thema mitgeteilt.
• Zur Teilnahme am Seminar ist eine Anmeldung nötig. Die Anmeldefrist beginnt Donnerstag, den 26.11.2020, 11:00 Uhr und endet Donnerstag, den 10.12.2020, 11:00 Uhr.
• Die Anmeldung erfolgt für alle Teilnehmer über STUDIS. Jeder Teilnehmer, dem ein Thema zugeteilt wurde, muss sich außerdem bis zum 30.11.2020 um 11:00 Uhr für das Seminar in Digicampus eintragen. Erfolgt keine Eintragung bis zu diesem Zeitpunkt, wird das ihm zugewiesene Thema an andere Teilnehmer entsprechend der Rangfolge der Warteliste weitergegeben.
• Eine Abmeldung vom Seminar ist bis zum Ablauf der Anmeldefrist bei STUDIS möglich. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist die Anmeldung verbindlich. Falls Sie schon vor Ablauf der Anmeldefrist wissen, dass Sie das Thema nicht weiterbearbeiten wollen, teilen Sie uns das bitte frühestmöglich mit, um die Weitergabe an einen Kandidaten auf der Warteliste zu beschleunigen.
• Bitte beachten Sie: Bei Nichtteilnahme trotz verbindlicher Anmeldung gilt die Prüfung als ab-gelegt und muss mit 0 Punkten bewertet werden.
• Eine Seminarleistung mit einer Gewichtung 2/5 für das klassische Jurastudium kann insgesamt nur einmal erbracht werden und zwar erst dann, wenn Sie bereits erfolgreich
o an einem anderen Seminar oder
o an einem propädeutischen Seminar oder
o der Hausarbeit in der Quellenexegese
teilgenommen haben. Bitte bedenken Sie, dass Sie mit der Wahl eines Schwerpunktseminars Ihren Schwerpunktbereich unwiderruflich festlegen!
• Im Studiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften wird die Seminarleistung mit 6 Leistungspunkten (Master-Studiengang) bzw. mit 5 Leistungspunkten (Bachelor Studiengang) gewichtet.
• Die Bearbeitungszeit beginnt am Donnerstag, dem 10.12.2020, 11:00 Uhr und endet am Donnerstag, dem 7.01.2021. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen die Seminararbeiten 2-fach in schriftlicher (beide Exemplare ungebunden, geheftet) beim Prüfungsamt auf dem Postweg sowie zusätzlich in digitaler Form als Word-Dokument per Upload in der entsprechenden Digicampus-Veranstaltung eingereicht werden. Der Poststempel ist maßgeblich für die Fristwahrung.
• Beachten Sie, dass Sie Ihre Arbeit NICHT an Ihrem betreuenden Lehrstuhl abgeben oder in dessen Lehrstuhlbriefkasten einwerfen können!
• Bitte halten Sie sich auf jeden Fall den 12.02.2021 für den mündlichen Vortrag frei.
• Bei Verhinderung wegen Krankheit ist unverzüglich ein ärztliches Attest beim Zentralen Prüfungsamt einzureichen. Der Lehrstuhl ist zu informieren. Eine Verlängerung der Arbeitszeit darf durch den Veranstaltungsleiter nicht gewährt werden.

Die schriftliche Arbeit

• Die schriftliche Seminararbeit muss mindestens 40 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten) haben, darf aber 50 000 Zeichen nicht überschreiten. Das Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Deckblatt und Inhaltsverzeichnis werden bei der Zeichenzahl nicht berücksichtigt. Zur angemessenen Lesbarkeit ist die Arbeit in 1 ½ -fachem Zeilenabstand zu verfassen.
• Aufgezeigt werden soll, welche Rechtsfragen sich aus den mit dem jeweiligen Thema umschriebenen Sachverhalten ergeben. Dabei sollen die verschiedenen in Literatur und Rechtsprechung vertretenen Meinungen zur Sprache kommen, die Argumente nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet und bewertet werden.
• Versuchen Sie, sich in Ihrem Beitrag auf das Wesentliche zu beschränken. Es ist oft besser, eine Fragestellung vertieft zu erörtern, als sich in zahlreichen Problemen zu verzetteln. Beziehen Sie Stellung, etwa indem Sie sich einem Autor anschließen und darlegen, warum dessen Argumente Sie überzeugen. Achten Sie darauf, dass Ihre Arbeit anhand eines „roten Fadens“ verläuft.
• Die schriftliche Seminararbeit muss die formellen Regeln wissenschaftlichen Arbeitens einhalten. Fertigen Sie eine Gliederung und ein Verzeichnis der verarbeiteten Literatur an.
Die Werke müssen hier so genau bezeichnet werden, dass jeder Leser sie in jeder geordneten Bibliothek ohne Probleme finden kann: Verfasser, Titel und Untertitel, Auflage, Jahr. Vorsicht vor veralteten Auflagen. Belegen Sie Ihre Ausführungen in der Darstellung durch genaue Zitate der Fundstellen in den Fußnoten oder durch Kurzbelege im Text (einheitliche Zitierweise).
• Bemühen Sie sich, zu Beginn eine Einleitung zu verfassen, die den Leser an das im anschließenden Hauptteil bearbeitete Thema heranführt. Zum Abschluss sollte eine Zusammenfassung die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse wiedergeben.
• Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass Sie alle in Ihrer Arbeit verwendeten Quellen vollständig angeben müssen. Zudem sind wörtliche Zitate immer durch entsprechende Satzzeichen („) zu kennzeichnen.
Der mündliche Vortrag
• Die Frage, ob am 12. Februar 2021 eine Präsenzveranstaltung möglich sein wird oder der mündliche Teil mit Zoom stattfinden wird, ist zurzeit nicht beantwortbar. Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, werden diese aber an zentraler Stelle veröffentlicht.
• Der mündliche Vortrag darf nicht länger als 15 Minuten dauern.
• Der mündliche Vortrag soll den Inhalt der schriftlichen Arbeit verständlich und publikumsorientiert vermitteln und eine anschließende Diskussion zum Thema der Arbeit ermöglichen.
• Berücksichtigen Sie, dass die anderen Seminarteilnehmer mithilfe Ihres Beitrags an das Problem herangeführt und auf die Diskussion vorbereitet werden sollen. Stellen Sie auch dar, welche praktischen Folgen die von Ihnen erörterten Fragestellungen haben.
Weiterführende Hinweise
• Möllers, Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, 9. neubearbeitete Auflage, München 2018.
• Büdenbender/Bachert/Humbert, Hinweise für das Verfassen von Seminararbeiten, JuS 2002, S. 24 ff.
• Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Hinweise, die Anleitung zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten sowie die Hinweise auf Sprache und Stil beim Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten, die Sie in Digicampus unter diesem Seminar finden können.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.

Die Anmeldung ist verbindlich, Teilnehmende können sich nicht selbst austragen.