Digicampus
Hauptseminar: Souveränität und Konflikt in Europa - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.
Lehrveranstaltung wird in Präsenz abgehalten.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Souveränität und Konflikt in Europa
Semester SS 2023
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Vergleichende Politikwissenschaft
beteiligte Einrichtungen ZZZ_Institut fuer Kanada-Studien
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 26.04.2023 10:00 - 11:30, Ort: 2118 Geb. D (40 Pl.) [PhilSoz]
Teilnehmende Siehe Seminarbeschreibung
Voraussetzungen Siehe Seminarbeschreibung
Leistungsnachweis Portfolio: regelmäßige und aktive Teilnahme; Thesenpapiere, Referat und Handout; Abschlussessay
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird in Präsenz abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Weitere Unterrichtssprache(n) Englisch
Literaturhinweise Siehe Seminarbeschreibung

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In den Jahren nach dem Vertrag von Maastricht und der Gründung der Europäischen Union (EU) war die Debatte um die Zukunft der Staatlichkeit in der deutschen Politikwissenschaft von Kategorien wie Governance und Regieren jenseits des Nationalstaats beherrscht. Die realpolitischen Entwicklungen seit der Osterweiterung der EU und der Eurokrise haben im Gegenzug für eine wirkungsmächtige Rückkehr der Souveränität gesorgt. Sie steht inzwischen im Mittelpunkt intensiver politikwissenschaftlicher und staatrechtlicher Debatten. Diese Debatten kreisen einerseits um die Frage nach der Bedeutung von Staatlichkeit heute und beleuchten andrerseits insbesondere das Verhältnis von Staats- und Volkssouveränität.

Das forschungsorientierte Seminar wird mit einer theoretisch-konzeptuellen Rekonstruktion des Souveränitätskonzepts beginnen, um auf dieser Basis aktuelle empirische Konflikte, die Souveränitätsfragen zum Gegenstand haben, empirisch unter die Lupe zu nehmen. Relevant ist in hier insbesondere das Erstarken rechter wie linker souveränistischer Bewegungen in verschiedenen europäischen Ländern. Die Volkssouveränität wird von unterschiedlichen politischen Akteuren im europäischen Mehrebenensystem ganz unterschiedlich verortet. Gleichzeitig gibt es erneute Anläufe zur Stärkung europäischer Souveränität, auf die in der Veranstaltung ebenfalls eingegangen werden soll.


Literatur zur Einführung

Bickerton, C. J., 2012: European Integration: From Nation-States to Member States, Oxford
Grimm, D., 2009: Souveränität. Herkunft und Zukunft eines Schlüsselbegriffs, Berlin
Kalmo, H. u. Skinner, Q., 2010: Sovereignty in Fragments: The Past, Present and Future of a Contested Concept, Cambridge
Ochoa Espejo, P., 2012: The Time of Popular Sovereignty: Process and the Democratic State, University Park, PA
Offe, C., 2019: Governance – „Empty Signifier” oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm?, in: ders., Staatskapazität und Europäische Integration. Ausgewählte Schriften 5, Wiesbaden, 211−229

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.