Lecture: Geschichte der europäischen Mächtebeziehungen in der Frühen Neuzeit - Details

Lecture: Geschichte der europäischen Mächtebeziehungen in der Frühen Neuzeit - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Geschichte der europäischen Mächtebeziehungen in der Frühen Neuzeit
Course number 01
Semester WS 2023/24
Current number of participants 117
expected number of participants 200
Home institute Geschichte der Frühen Neuzeit
Courses type Lecture in category Teaching
First date Thursday, 26.10.2023 14:00 - 15:30, Room: (C, HS III)
Performance record Die Prüfungsleistung orientiert sich an der zweiten Veranstaltung der
Modulgesamtprüfung.
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Erste Literaturhinweise:
Alfred Kohler, Expansion und Hegemonie. Internationale Beziehungen 1450-1559 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, 1), Paderborn u.a. 2008; Heinz Schilling, Konfessionalisierung und Staatsinteressen. Internationale Beziehungen 1559-1660 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, 2), Paderborn u.a. 2007; Heinz Duchhardt, Balance of Power und Pentarchie. Internationale Beziehungen 1700-1785 (Handbuch der Geschichte der Internationalen Beziehungen, 4), Paderborn u.a. 1997; Jean-Michel Sallmann, Géopolitique du XVIe siècle, 1490-1618 (Nouvelle histoire des relations internationales, 1), Paris 2003; Claire Gantet, Guerre, paix et construction des États, 1618-1714 (Nouvelle histoire des relations internationales, 2), Paris 2003; Jean-Pierre Bois, De la paix des rois à l'ordre des empereurs 1714-1815 (Nouvelle histoire des relations internationales, 3), Paris 2003.
Miscellanea Sprechstunde: Di., 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr; Anmeldung über Digicampus
ECTS points siehe Modulhandbuch

Rooms and times

(C, HS III)
Thursday: 14:00 - 15:30, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Prüfungsform: Im Rahmen der Modulgesamtprüfung; nur im BA-Wahlbereich: mündliche Prüfung (15 Minuten)

Die letzten Jahre haben erschreckend deutlich gezeigt, dass Staatenbeziehungen auch heute in hohem Maße von Rechtlosigkeit und Gewalt gekennzeichnet sind. Dabei spielen noch immer Leitvorstellungen und Strukturen eine Rolle, die sich im Laufe der Frühneuzeit herausgebildet haben. Vor diesem Hintergrund bietet die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Beziehungen der europäischen Mächte von den Anfängen des europäischen Mächtesystems im Italien der Renaissance bis zu den Koalitionskriegen gegen das revolutionäre Frankreich. Neben der Darstellung der wichtigsten Ereignisse werden Strukturmerkmale der frühneuzeitlichen Mächtebeziehungen herausgearbeitet und etwa das Verhältnis von Staatsbildung, dynastischer Politik und Kriegführung beleuchtet. Kulturgeschichtlichen Fragestellungen – etwa nach der Bedeutung spezifischer Wahrnehmungs- und Deutungsmuster, nach der Bedeutung von Druckmedien in den Mächtebeziehungen und nach Rolle der Diplomaten als Faktoren transkultureller Wissenszirkulation – wird dabei besonderes Gewicht zukommen.

Admission settings

The course is part of admission "FNZ_WS23_24_VL/GK/HS MA/Ü Bik./ Ü Ego/Europa_zeitgest._Fachsem. ist 1".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 16.10.2023, 14:00 to 18.10.2023, 23:59.
  • The following conditions must be met for enrolment:
    Semester of study is 1