Vorlesung + Übung: Energie- und Umweltökonomie - Details

Vorlesung + Übung: Energie- und Umweltökonomie - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Vorlesung + Übung: Energie- und Umweltökonomie
Semester WS 2024/25
Current number of participants 51
Home institute Prof. Dr. Peter Michaelis - Umwelt-und Ressourcenökonomie
Courses type Vorlesung + Übung in category Teaching
First date Monday, 14.10.2024 12:15 - 13:45, Room: (J: 2105)
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Yes
Hauptunterrichtssprache deutsch

Rooms and times

(J: 2105)
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (14x)
(J: 1106)
Wednesday: 15:45 - 17:15, weekly (15x)
(J: 1106 Vorlesung statt Übung)
Wednesday, 16.10.2024 15:45 - 17:15

Module assignments

Comment/Description

Sowohl der Abbau als auch die energetische Nutzung fossiler Energieträger erzeugen Umweltschäden – sogenannte negative externe Effekte. Diese Externalitäten bedingen verzerrte Preise auf Energiemärkten und führen zu einer übermäßigen Nutzung fossiler Energieträger. Um diese Verzerrungen untersuchen zu können, kombinieren wir in der Veranstaltung energie- und umweltökonomische Fragestellungen miteinander.

Die Basis der Veranstaltung bilden die Messung der Knappheit fossiler Energieträger sowie eine ressourcenökonomische Betrachtung des optimalen intertemporalen Abbaus fossiler Energieträger. Im nächsten Schritt widmen wir uns lokalen Umweltschäden, die beim Abbau der Energieträger entstehen. Dazu betrachten wir statische und intertemporale Optima und beschäftigen uns anschließend mit Verfahren zur Bewertung von Umweltqualität. Wesentlich größere globale Umweltschäden entstehen in Form des anthropogenen Treibhauseffekts bei der Nutzung durch die Verfeuerung fossiler Energieträger. Wir werden uns mit den Charakteristika der Ökonomie des Klimawandels vertraut machen und mithilfe eines sogenannten integrierten Assessmentmodells die Bewertung von Kosten und Nutzen klimapolitischer Maßnahmen kennenlernen. Abschließend untersuchen wir die Substitution fossiler durch erneuerbare Energieträger. Am Beispiel der Onshore-Windenergie in Deutschland bestimmen wir deren Kosten und Nutzen, wobei der durch die Vermeidung der externen Kosten fossiler Energieträger entstehende Nutzen im Fokus steht.