Kurs: Kurs Nachhaltiges Wirtschaften - Details

Kurs: Kurs Nachhaltiges Wirtschaften - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Kurs: Kurs Nachhaltiges Wirtschaften
Course number ZCS-S018
Semester SS 2025
Current number of participants 0
maximum number of participants 10
Home institute Career Service
Courses type Kurs in category Teaching
Next date Thursday, 13.03.2025 09:00 - 17:30
Participants - Phase 1: 10. - 20. Januar 2025 (Kursplatzvergabe 21.01.25) an Studierende der MNTF und des Instituts für Informatik (finanziert aus Studienmitteln).
- Phase 2: 22. Januar - 03. Februar 2025 (Kurplatzvergabe ab 06.02.25) an Studierende aller anderen Fakultäten/Institute. Teilnahme gegen eine Kursgebühr in Höhe von 30 € - weitere Informationen/Rechnungsstellung erfolgen nach Verteilung der Plätze per Mail.
Restplatzvergabe voraussichtlich ab 20. Februar 2025

Berücksichtigen Sie bitte bei kostenpflichtigen Veranstaltungen sowohl das Anmeldeverfahren (https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/anmeldeverfahren/) als auch Abschnitt B der Teilnahmebedingungen (https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/teilnahmebedingungen/)
Performance record alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung

Anrechenbar mit 2 ECTS: - Informatik (Ma) - Inf&Multime (Ma) - IngInf (Ba) - Physik (Ba) - MaWi (Ba) - MSE (Ba) - MSE (Ma) Math.AM (int.Ma) - Wing (Ba)
bzw.
im "Kursverbund" (Anmeldung notwendig!) mit 5 ECTS bei UmweltEthik (Ma) und 6 ECTS bei Wing (Ba)

! notwendige Prüfungsleistung siehe entsprechendes Modulhandbuch !
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Wird im Kurs bzw. vorab kommuniziert.
Miscellanea Angesichts drängender ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen hat die Frage nach den zu Grunde liegenden Werten „der Wirtschaft“ eine neue Brisanz gewonnen. Wir erschaffen diese durch eigenes Wirken in Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen oder auch als ehrenamtlich Tätige, sowie ständig als Konsument*innen, als Folgen unseres eigenen Handelns.

Wir nehmen euch mit in einen spannenden und interaktiven Workshop, in dem wir gemeinsam ein Wertegerüst für unser tägliches Handeln im Privaten wie auch im Arbeitsumfeld entwickeln.
Zusätzlich erfahrt ihr, wie andere regionale Akteur*innen Antworten auf die Frage, was „sinnstiftendes Wirtschaften“ und "sinnstiftendes Leben" bedeutet, gefunden haben und wie sich diese in verschiedenen (Geschäfts-) Modellen innen- und außenwirksam leben lassen.

Der Kurs ermöglicht Dir…
• ein persönliches Wertegerüst zu erstellen – jede(r) für sich und gemeinsam im Team anhand verschiedener Methoden
• Lösungsansätze für deren Umsetzung im privaten Alltag sowie im (zukünftig) beruflichen Kontext mit kreativen Methoden zu entwickeln
• die Ergebnisse aus den Gruppen zu präsentieren und zu reflektieren
• eine nachhaltige Geisteshaltung und neue, wertvolle Ideen zu entwickeln
• auf Augenhöhe zu kommunizieren und die Erfahrungen jedes Einzelnen zu nutzen
• kollaborativ zu arbeiten und die Stärken eines diversen Teams zu nutzen

Der Kurs ist für Dich geeignet, wenn Du …
• Deine eigenen Stärken, Werte und Ziele erkennen willst
• Dich aktiv an Austausch und Diskussionen beteiligen möchtest
• verstehen willst, was kreative Methoden, Themenfelder des Projektmanagements und agiles Arbeiten ist und wie nachhaltige Unternehmen entstehen
• erleben willst, wie Du WERTvoll leben und Dich im Berufsalltag einbringen kannst

Während der zwei Tage ...
• arbeitest Du mit Kommilitonen im Team an einer realen Herausforderung
• arbeiten wir unverstellt und auf Augenhöhe nach gemeinsamen Prinzipien und Werten
• reflektieren wir Ergebnisse, Methoden, Tools und Prozesse
• lernst Du, wie Du Deine Herausforderungen zukünftig strukturiert löst
• lockern ausreichend Entspannungspausen den Workshop immer wieder auf

Methoden: Impulsvorträge, Visualisierung, Diskussion, Selbstreflexion, Kreativtechniken, Projektarbeit

Dozenten:
Michael Schnitzlein, Wiss. Ma Lhst Innovation und Nachhaltiges Management UniA - Vorstand Herzwerk e.V. - Koordinator der Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. Regionalgruppe Augsburg
Michael Reinhardt, Inhaber Werte-voller-Leben GmbH & Co KG - Mitgründer und Geschäftsführer des Startups Meet your Purpose Genossenschaft - Aktives Mitglied der Gemeinwohl-Ökonomie Bayern e.V. Regionalgruppe Augsburg,
___________________________________________________________________________________________________
** BITTE BEACHTEN **
• Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre studentische Mailadresse oder leiten diese auf Ihre persönliche Mailbox weiter.
• Alle Veranstaltungen des Career Service sind Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht.
• Studierendendaten (Name, Studiengang, studentische Email-Adresse) werden an externen Dozent*innen weitergeleitet und dienen ausschließlich dem Zweck der Seminarorganisation/-abwicklung.
• Bitte lesen Sie sich die Informationen zu den Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen des Career Services aufmerksam durch: https://www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/profilbildung/teilnahmebedingungen/
ECTS points siehe Leistungsnachweis

Rooms and times

No room preference
Thursday, 13.03.2025 09:00 - 17:30
Friday, 14.03.2025 09:00 - 17:30

Module assignments

Comment/Description

In diesem interaktiven Kurs entwickelt wir gemeinsam ein Wertegerüst für unser tägliches Handeln im Privaten wie auch im Arbeitsumfeld, da drängende ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen die Frage nach den zu Grunde liegenden Werten „der Wirtschaft“ eine neue Brisanz haben. Sie lernen Best-Practices von „sinnstiftendes und nachhaltiges Wirtschaften“ kennen und wie sich diese in verschiedenen (Geschäfts-)Modellen innen- und außenwirksam leben lassen.
Lerninhalt und Details siehe Digicampus.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: Softskill-(Kompakt)-Kurse Phase 1 Frühjahr/SS25".
Für die Anmeldephasen wurden alle Softskill-Kurse SoSe25 zusammengefasst.

Bitte priorisieren Sie nach Ihren inhaltlichen und zeitlichen Präferenzen die für Sie in Frage kommenden Kurse. Wählen Sie mehre Prioritäten, damit erhöhen Sie die Chance auf einen Platz in einem der gewählten Kurse.

-Phase 1: 10. -20. Januar 2025
Kursplatzvergabe an Studierende der MNTF und dem Institut für Informatik

- Phase 2: 22. Januar - 03. Februar 2025
Kursplatzvergabe an Studierende aller anderen Fakultäten/Institute mit kostenpflichtiger Teilnahme
sowie ein weiterer Kursplatz an Studierende aus Phase 1 (bei freiem Kontingent für das Institut!).
> Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie dringend einen 2. Kursplatz benötigen.
Um alle 6 ECTS in einem Semester zu belegen sind die Kompaktkurse zu wählen.

Zulassung:
Sie sehen in Digicampus, wenn Sie einen Kursplatz erhalten haben bzw.
wenn Sie noch im Pool der Nachrücker:innen sind (Warteliste), da das Kursplatzkontingent im gewünschten Kurs aktuell ausgeschöpft ist.
Bitte beobachten Sie Ihre gewünschten Kurse auf Digicampus, für die sich evtl. Nachrückmöglichkeiten ergeben könnten, die spätere Zulassung ersehen Sie in Digicampus..

Restplatzvergabe:
Werden Kurse in den ursprünglich dafür vorgesehenen Zeiträumen nicht vollständig gebucht, so werden diese Mitte Februar 2025 erneut zur Anmeldung geöffnet,
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 10.01.2025, 00:00 to 20.01.2025, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in these courses will be assigned at 21.01.2025, 23:59.
  • This setting is active from 08.01.2025 00:00 to 22.01.2025 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • This setting is active from 08.01.2025 00:00 to 22.01.2025 23:59.
    At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Subject is Materialwissenschaften
    • Subject is Mathematical Analysis and Modelling
    • Subject is Medizinische Informatik
    • Subject is Informatik und Multimedia
    • Subject is Wirtschaftsinformatik
    • Subject is Didaktik: Mathematik
    • Subject is Mathematik und Informatik
    • Subject is Wirtschaftsmathematik
    • Subject is Didaktik: Physik
    • Subject is Didaktik MS: Chemie
    • Subject is TopMath ZQu
    • Subject is Austauschstudium - FAI
    • Subject is Didaktik: Chemie
    • Subject is Didaktik: Biologie
    • Subject is Wirtschaftsingenieurwesen
    • Subject is Didaktik MS: Physik
    • Subject is Data Science
    • Subject is Ingenieurinformatik
    • Subject is Materialchemie
    • Subject is Austauschstudium - MNTF
    • Subject is Chemie
    • Subject is Materials Science and Engineering
    • Subject is Physik
    • Subject is Mathematik
    • Subject is Materials Science
    • Subject is Informatik
    • Subject is Didaktik MS: Biologie
    • Subject is Didaktik MS: Mathematik
Assignment of courses:

Registration mode

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.