Vorlesung: Juden in Europa 1492-1800 - Details

Vorlesung: Juden in Europa 1492-1800 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Juden in Europa 1492-1800
Veranstaltungsnummer 1
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 221
erwartete Teilnehmendenanzahl 170
Heimat-Einrichtung Geschichte der Frühen Neuzeit
beteiligte Einrichtungen Jüdische Kulturgeschichte
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Donnerstag, 24.04.2025 11:45 - 13:15, Ort: (C, HS IV)
Leistungsnachweis Prüfungsform: BA-Wahlbereich, 2 LP: mündliche Prüfung (15 Min.), Wahlbereich Jüdische Studien, 2/3 LP: Bericht
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte s. Modulhandbuch

Räume und Zeiten

(C, HS IV)
Donnerstag: 11:45 - 13:15, wöchentlich (11x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Prüfungsform: BA-Wahlbereich, 2 LP: mündliche Prüfung (15 Min.), Wahlbereich Jüdische Studien, 2/3 LP: Bericht

Das Jahr 1492 war für die europäische Geschichte in doppelter Hinsicht von großer Bedeutung: Kolumbus „entdeckte“ die „Neue Welt“, und die katholischen Könige Spaniens erließen ein Edikt, das die Vertreibung oder Zwangstaufe der Juden in Spanien zur Folge hatte. Zehntausende bekannten sich daraufhin formal zum Christentum (Conversos), während andere ins Osmanische Reich, nach Italien oder in die Niederlande auswanderten. Etwa zur gleichen Zeit wurden Juden aus zahlreichen Städten und Territorien des Heiligen Römischen Reichs vertrieben. Dennoch waren sie in Europa immer präsent, und im Zeitalter von Aufklärung und Französischer Revolution waren ihre rechtliche und soziale Stellung Gegenstand intensiver, mitunter kontroverser Debatten. Juden waren in der Frühen Neuzeit Angehörige zweier Welten, da sie einerseits eine häufig diskriminierte und mitunter verfolgte religiöse Minderheit mit einem ausgeprägten Zusammengehörigkeitsgefühl darstellten, ihre Geschichte andererseits aber auch Teil der Geschichte der jeweiligen Länder ist, in denen sie sich aufhielten.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "FNZ SoSe 25 VL/GK".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 08:00 bis 14.04.2025, 23:59.
  • Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester ist nicht 1