Allgemeine Informationen
Veranstaltungsname | Übung: DSW / Übung: Sprechwissenschaft und Stimmbildung für BA-/LA-Studierende |
Veranstaltungsnummer | DSW |
Semester | SS 2025 |
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden | 10 |
maximale Teilnehmendenanzahl | 20 |
Heimat-Einrichtung | Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache |
beteiligte Einrichtungen | Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen |
Veranstaltungstyp | Übung in der Kategorie Lehre |
Nächster Termin | Mittwoch, 30.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: (D, 1006) |
Teilnehmende | max. 20 Teilnehmende, alle Lehramts- und Bachelorstudierende, die an der Phil.-Hist. Fakultät studieren |
Voraussetzungen |
Interesse an anatomischen und physiologischen Grundlagen des Sprechens sowie an praktischem Arbeiten in den Funktionskreisen Atmung, Körperhaltung, Sprechen und Stimmgebung sollte gegeben sein. Das umfasst das Einlassen auf, das Ausprobieren und Durchführen von Übungssequenzen zur Gesunderhaltung der Atmung und Stimmfunktion ebenso wie die Schulung der Selbstwahrnehmung für die beteiligten physiologischen Zusammenhänge. |
Lernorganisation |
wöchentlich: Übung in Präsenz (2 SWS) einmalig: Blockseminar mit Praxisworkshop am Freitag, den 13.06.2025 und Samstag, den 14.06.2025 im Rahmen des Workshops: Team-Teaching durch Verena Probst (Sprecherzieherin DGSS/univ. und staatl. anerkannte Logopädin) und Mirjam Klein (M. A. Germanistische Linguistik und staatl. anerkannte Logopädin) |
Leistungsnachweis |
Nach neuer Prüfungsordnung: 1) Einbringung im Wahlbereich Germanistik: GER-2007 / GER-2008: als Modul "Sprachwissenschaftliche Analysen": 5 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit 2) Einbringung im BA-Studium Germanistik (Hauptfach): GER-5102 / GER-5104: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung" / "Fachwissenschaftliche Profilierung Plus": 5 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit 3) Einbringung im BA-Studium Germanistik (Nebenfach): GER-2009: als Modul "Sprachwissenschaftliche Analysen": 4 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit 4) Einbringung im LA-Studium Gymnasium (Hauptfach Deutsch): GER-5102: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung": 5 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit 5) Einbringung im LA-Studium Realschule (Unterrichtsfach Deutsch): GER-5103: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung": 3 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit Nach alter Prüfungsordnung: 2) Einbringung im BA-Studium Germanistik (Hauptfach): GER-5002 / GER-5004: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung" / "Fachwissenschaftliche Profilierung Plus": 5 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit 4) Einbringung im LA-Studium Gymnasium (Hauptfach Deutsch): GER-5002: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung": 5 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit 5) Einbringung im LA-Studium Realschule (Unterrichtsfach Deutsch): GER-5003: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung": 3 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit |
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile | Ja |
Hauptunterrichtssprache | deutsch |
ECTS-Punkte | 3, 4 oder 5 ECTS |