Übung: DSW / Übung: Sprechwissenschaft und Stimmbildung für BA-/LA-Studierende - Details

Übung: DSW / Übung: Sprechwissenschaft und Stimmbildung für BA-/LA-Studierende - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: DSW / Übung: Sprechwissenschaft und Stimmbildung für BA-/LA-Studierende
Veranstaltungsnummer DSW
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Deutsche Sprachwissenschaft (Variationslinguistik) / Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
beteiligte Einrichtungen Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 15:45 - 17:15, Ort: (D, 1006)
Teilnehmende max. 20 Teilnehmende, alle Lehramts- und Bachelorstudierende, die an der Phil.-Hist. Fakultät studieren
Voraussetzungen Interesse an anatomischen und physiologischen Grundlagen des Sprechens sowie an praktischem Arbeiten in den Funktionskreisen Atmung, Körperhaltung, Sprechen und Stimmgebung sollte gegeben sein.
Das umfasst das Einlassen auf, das Ausprobieren und Durchführen von Übungssequenzen zur Gesunderhaltung der Atmung und Stimmfunktion ebenso wie die Schulung der Selbstwahrnehmung für die beteiligten physiologischen Zusammenhänge.
Lernorganisation wöchentlich: Übung in Präsenz (2 SWS)

einmalig: Blockseminar mit Praxisworkshop am Freitag, den 13.06.2025 und Samstag, den 14.06.2025

im Rahmen des Workshops: Team-Teaching durch Verena Probst (Sprecherzieherin DGSS/univ. und staatl. anerkannte Logopädin) und Mirjam Klein (M. A. Germanistische Linguistik und staatl. anerkannte Logopädin)
Leistungsnachweis Nach neuer Prüfungsordnung:

1) Einbringung im Wahlbereich Germanistik:
GER-2007 / GER-2008: als Modul "Sprachwissenschaftliche Analysen": 5 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit

2) Einbringung im BA-Studium Germanistik (Hauptfach):
GER-5102 / GER-5104: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung" / "Fachwissenschaftliche Profilierung Plus": 5 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit

3) Einbringung im BA-Studium Germanistik (Nebenfach):
GER-2009: als Modul "Sprachwissenschaftliche Analysen": 4 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit

4) Einbringung im LA-Studium Gymnasium (Hauptfach Deutsch):
GER-5102: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung": 5 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit

5) Einbringung im LA-Studium Realschule (Unterrichtsfach Deutsch):
GER-5103: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung": 3 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit


Nach alter Prüfungsordnung:

2) Einbringung im BA-Studium Germanistik (Hauptfach):
GER-5002 / GER-5004: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung" / "Fachwissenschaftliche Profilierung Plus": 5 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit

4) Einbringung im LA-Studium Gymnasium (Hauptfach Deutsch):
GER-5002: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung": 5 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit

5) Einbringung im LA-Studium Realschule (Unterrichtsfach Deutsch):
GER-5003: als Modul "Fachwissenschaftliche Profilierung": 3 ECTS, Modulprüfung: Bericht, 400 bis 2000 Wörter, unbenotet (bestanden/nicht bestanden), 6 Wochen Bearbeitungszeit
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 3, 4 oder 5 ECTS

Räume und Zeiten

(D, 1006)
Mittwoch: 15:45 - 17:15, wöchentlich (14x)
(D, 1087)
Freitag, 13.06.2025 - Samstag, 14.06.2025 08:15 - 17:30

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Übung „Sprechwissenschaft und Stimmbildung für BA-/LA-Studierende“ ist in erster Linie ein fachübergreifendes Angebot an Sie als Lehramts- und Bachelorstudierende, um praktisches Handlungswissen und präventives Handwerkszeug für den sprechintensiven Berufsalltag als zukünftige Lehrer*innen, Pädagog*innen, Referent*innen, Beratungsfachkräfte u. v. m. zu erwerben und dieses in einem geschützten Raum auszuprobieren und zu reflektieren.
Wir alle benutzen und fordern unsere Artikulationsorgane und unsere Stimme täglich. Aber wissen wir wirklich genug über unser "Instrument"? Setzen wir unsere Ressourcen effizient und zielgerichtet ein oder überfordern wir auch von Zeit zu Zeit unsere sprecherischen und stimmlichen Kapazitäten? Mit welchen Methoden und Techniken können wir die Stimme auf präventiver Ebene mit möglichst realistischem Aufwand positiv beeinflussen und schulen, um Überlastung zu vermeiden? Welche Übungen lassen sich gut in den Berufsalltag integrieren und welche eher weniger?
All das sind Fragen, denen wir projektorientiert und möglichst praxisnah nachgehen werden. Die inhaltliche Basis für die Anwendung entsprechender Übungen werden wir uns überblicksartig, gebündelt und fachlich fundiert anhand von anatomischen, physiologischen, phonetischen und stimmfunktionalen Grundlagen erarbeiten.
Ich bin gespannt auf Ihre ganz persönliche Motivation zur Teilnahme und hoffe auf rege Beteiligung!

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl SoSe2025".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 16.04.2025 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 10.03.2025, 06:00 bis 14.04.2025, 23:59.