Digicampus
Exercises: MA-Kolloquium - Details
You are not logged into Stud.IP.
Lehrveranstaltung wird online/digital abgehalten.

General information

Course name Exercises: MA-Kolloquium
Subtitle Übung zur Masterarbeit
Course number 040302-0012
Semester WS 2019/20
Current number of participants 7
expected number of participants 10
Home institute Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung
Courses type Exercises in category Teaching
First date Tue., 01.10.2019 10:00 - 18:00, Room: 2118a Geb. D (6 Pl. | mit Maske 16 Pl.)
Participants An der Betreuung ihrer MA-Arbeit durch Prof. Christoph Weller interessierte MA-Studierende. Die Anmeldung und Betreuung einer MA-Arbeit setzt die Erstellung eines Exposees und die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Betreuer voraus, mindestens 10 Wochen vor der geplanten Anmeldung der Arbeit! Die Anwesenheit am ersten Blocktag am 1. Oktober 2019 (sic!) wird empfohlen.
Pre-requisites Teilnahme an Seminaren von Prof. Weller
Learning organisation Lernziele:
• Die Studierenden verstehen die Herausforderungen zur Konzeption sozialwissenschaftlicher Forschungsprojekte (MA-Arbeiten);
• sie sind in der Lage, in einem Exposee das eigene sozialwissenschaftliche Arbeitsvorhaben nachvollziehbar darzustellen und verständlich zu präsentieren;
• sie können Exposees solcher Arbeitsvorhaben oder Projekte konstruktiv kommentieren und sich aktiv an entsprechenden wissenschaftlichen Diskursen beteiligen.
Performance record Der bestandene Beteiligungsnachweis am "MA-Kolloquium" setzt die intensive Lektüre der an den Blocktagen zur Diskussion gestellten Papiere und Exposees, die ggf. semesterübergreifende Teilnahme am MA-Kolloquium sowie die aktive Mitwirkung an der Diskussion und die eigene Präsentation eines Exposees voraus.
Online/Digitale Veranstaltung Veranstaltung wird online/digital abgehalten.
Hauptunterrichtssprache deutsch
Literaturhinweise Weller, Christoph: „Anleitung für die Erstellung eines Exposees“ (siehe Lehrstuhl-Homepage, Menü „Lehre und Studium“ / „Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten“

George, Alexander L./Bennett, Andrew: Case Studies and Theory Development in the Social Sciences, London 2004.

Gschwend, Thomas / Schimmelfennig, Frank: Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Ein Dialog zwischen Theorie und Daten, in: dies. (Hrsg.): Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Probleme – Strategien – Anwendungen, Frankfurt a.M. 2007, 13-35.

Mayntz, Renate: Sozialwissenschaftliches Erklären. Probleme der Theoriebildung und Methodologie, Frankfurt a.M. 2009.

Simonis, Georg/Elbe, Helmut: Theoretische und methodische Perspektiven einer Fragestellung, in: dies.: Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft, Wiesbaden 2003, 99-139.

Forum „Internationale Beziehungen und Methoden“, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 18 (2011): 2, 91-151.
ECTS points 2

Comment/Description

Diese Veranstaltung dient der Vorbereitung und Begleitung sozialwissenschaftlicher Masterarbeiten. Der erste Blocktermin ist VOR Beginn der Vorlesungszeit und findet am 1. Oktober 2019, 10-18 Uhr statt !!
Im Mittelpunkt dieser Übung steht die Diskussion von Fragestellungen und Forschungsdesigns sowie die Präsentation und Besprechung von Exposees geplanter Masterarbeiten. Dabei geht es um die Fähigkeit der Studierenden zur eigenständigen Ausarbeitung und Formulierung einer sozialwissenschaftlichen Fragestellung, zur Erarbeitung eines plausiblen Wegs zu deren Beantwortung sowie um die Darstellung des geplanten Forschungsprojekts in Form eines schriftlichen Exposees.
Ein frühzeitiger Besuch dieser Veranstaltung ganz am Beginn der individuellen Studienabschlussphase, auch wenn noch keine Themenfestlegung erfolgte, wird empfohlen!
Das MA-Kolloquium umfasst im Wintersemester 2019/20 drei Blocktage (1.10.19, 11.2.20 und 31.3.20, jeweils 10-18 Uhr). Die Teilnahme am 1. Oktober 2019 wird nachdrücklich empfohlen.

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: MA-Kolloquium".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 03.09.2019, 00:00 to 20.10.2019, 23:59.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Die endgültige Zuordnung erfolgt nach der ersten Sitzung.