Veranstaltung wird als Hybrid/gemischt abgehalten.
Hauptunterrichtssprache
deutsch
Miscellanea
An- und Abmeldezeitraum in studis 25.10. - 8.11.2023
Wichtige Information:
Nach der Themenvergabe am 25.10.2023 habe sich die Studierenden innerhalb einer nicht verlängerbaren Frist bis zum 8.11.2023 bei studis anzumelden (und ggf. abzumelden, falls das Thema doch nicht bearbeitet werden soll).
Falls die Frist versäumt wird, kann die Arbeit nicht bewertet werden. Falls die Abmeldung versäumt wird und keine Arbeit abgegeben wird, führt dies zu einer Bewertung mit null Punkten.
Alle Studierenden haben sich in Digicampus bei dem Pro-Seminar als Teilnehmer, bzw. Teilnehmerin einzutragen.
Die SeminarteilnehmerInnen sollen eine schriftliche Arbeit erstellen und die Ergebnisse der Arbeit 10 – 12 Minuten vorstellen. Diese Vorträge sind Teil der Veranstaltung und sollen dazu beitragen, ein höheres Problembewusstsein bei den TeilnehmerInnen für die Besonderheiten des japanischen Rechts zu erzeugen.
Das japanische Recht wurde stark vom deutschen Recht beeinflusst. Das Angebot zum japanischen Recht an der Universität Augsburg nimmt diese Verknüpfung zum Anlass, eine rechtsvergleichende Veranstaltung anzubieten. Der Aufbau der Veranstaltung ist an Fällen orientiert. Anhand von Fallgestaltungen, die sich in vergleichbarer Weise in beiden Ländern ereignen können wird vorgestellt, wie sie in Deutschland und Japan jeweils gelöst werden würden. Teilweise kommt es dabei zu überraschend unterschiedlichen Ergebnissen.
Ausgangspunkt der Vorlesungen ist immer eine Darstellung der deutschen Rechtslage und darauf aufbauend werden die japanischen Lösungsansätze erörtert. Durch dieses Konzept werden nicht nur die Grundzüge des japanischen Rechts erläutert, vielmehr wird auch ein besseres Verständnis des deutschen Rechts erzielt.
Kenntnisse der japanischen Sprache sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Es werden aber jeweils auch die wichtigsten japanischen Fachbegriffe erläutert. Durch das dadurch erlangte Vokabular steigt die Chance, einen der raren Praktikumsplätze in Japan zu erlangen. Japanische Sprachkurse werden im Sprachenzentrum der Universität Augsburg angeboten.
Das Anfertigen einer schriftlichen Seminararbeit, deren Inhalt zusammenfassend mündlich vorgetragen werden soll, ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar.
Es wird dazu ein Programmpunkt angeboten, bei dem die Gestaltung einer schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit kurz vor Abgabe thematisiert wird. Dies soll helfen, die Qualität der abgegebenen Arbeiten zu erhöhen.
Neben dem Proseminar zum japanischen Recht wird auch ein Seminar zum japanischen Arbeitsrecht angeboten.