Seminar: MUS-6931 Wahlmodul Wissenschaftliches Arbeiten in der Muszierpädagogik. Vorbereitungs- und Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten - Details

Seminar: MUS-6931 Wahlmodul Wissenschaftliches Arbeiten in der Muszierpädagogik. Vorbereitungs- und Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: MUS-6931 Wahlmodul Wissenschaftliches Arbeiten in der Muszierpädagogik. Vorbereitungs- und Begleitseminar zu Bachelor- und Masterarbeiten
Semester SS 2025
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Musik Wahlmodule
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Nächster Termin Mittwoch, 30.04.2025 14:00 - 15:30
Veranstaltung findet in Präsenz statt / hat Präsenz-Bestandteile Ja
Hauptunterrichtssprache deutsch
ECTS-Punkte 1

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Mittwoch: 14:00 - 15:30, zweiwöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar dient der Vorbereitung und/oder der Begleitung von Studierenden mit Blick auf die Anfertigung einer Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich Musizierpädagogik. Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zur Entwicklung von Fragestellungen, die einen ‚forschenden Blick‘ auf musizierpädagogische Berufsfelder und -Praxis ermöglichen. Ausgehend von den Interessen und Fragestellungen der Teilnehmenden werden Forschungszugänge und -instrumente vorgestellt und diskutiert, mithilfe derer sich die Fragen bearbeiten und letztlich beantworten lassen. Ziel ist die Erstellung eines tragfähigen Exposés für eine Abschlussarbeit.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen damit die Projektideen sowie weiter fortgeschrittene Projekte der Teilnehmenden, die (weiter-)entwickelt, vorgestellt und hinsichtlich ausgewählter Aspekte diskutiert werden. Anknüpfend an die damit verbundenen Fragen und Anliegen der Seminarteilnehmenden werden sowohl weiterführende Texte gelesen als auch grundsätzliche inhaltliche wie formale Fragen rund um das Planen und Schreiben von Bachelor- und Masterarbeiten diskutiert. Dabei kann das Seminar auch als Interpretationswerkstatt fungieren, in der Materialien, Ergebnisse und Fragen aus laufenden Projekten präsentiert und bearbeitet werden können.