Prof. Dr. Raphael Koch (Universität Augsburg) und Prof. Dr. Florian Eichel (Universität Bern) veranstalten im Sommersemester 2023 ein
rechtsvergleichendes Seminar
zum deutschen und schweizerischen Zwangsvollstreckungsrecht.
I. Überblick
Jedes Thema wird von Studierenden beider Länder beleuchtet. Zunächst schreibt jede/r Studierende eine schriftliche Arbeit über das „eigene Recht“ und nach dem für das eigene Studium geltenden Reglement. Die mündlichen Präsentationen werden im internationalen Team gehalten. Sie enthalten eine rechtsvergleichende Analyse und können gemeinsam z.B. über Videoschaltungen vorbereitet werden. Die Präsentationen werden auf einer Seminarfahrt vom 24. bis 25. April 2023 in der Nähe des Bodensees gehalten. Vorkenntnisse im Verfahrensrecht/Zwangsvollstreckungsrecht sind nicht Voraussetzung für eine Teilnahme!
II. Inhalt
Ein funktionierendes, effizientes System der Vollstreckung ist für den Zivilprozess unverzichtbar. Oft kann dabei der Blick über die Landesgrenzen hinaus fruchtbare Erkenntnisse mit sich bringen. Ziel des Seminars ist, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Herangehensweise beider Staaten aufzuzeigen und zu diskutieren. Anhand von Fragen, die sich sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz stellen, soll jeweils die Rechtslage im eigenen Land untersucht werden, um auf dieser Basis mit den ausländischen Studierenden die Rechtslage zu vergleichen und die Erkenntnisse daraus bei einer gemeinsamen Seminarveranstaltung im Kreise der Teilnehmer:innen zu präsentieren und zu diskutieren.
III. Themen
1. Deutsches und schweizerisches Zwangsvollstreckungsrecht im Vergleich
2. Zuständigkeit und Befugnisse der Vollstreckungsorgane
3. Formelle Einwände gegen die Zwangsvollstreckung
4. Materiell-rechtliche Einwände des Schuldners gegen die Vollstreckungsforderung
5. Einwände Dritter gegen die Pfändung schuldnerfremder Sachen
6. Sozialer Pfändungsschutz bei Sach- und Forderungspfändung
7. Schutz des Schuldners bei der zwangsweisen Herausgabe von Wohnraum
8. Zwangsvollstreckung in Gesellschaftsanteile
9. Zwangsvollstreckung in digitale Gegenstände
10. Die Verwertung gepfändeter beweglicher Sachen
Verbindliche Anmeldung bis: Donnerstag, 9. Februar 2023
Abgabe der Seminararbeiten bis: Freitag, 10. März 2023, spätestens 11:00 Uhr
Seminartermine (Blockveranstaltung): 24. bis 25. April 2023 (Montag und Dienstag)
Veranstaltungsort: Humboldt-Haus Achberg (bei Lindau am Bodensee), Deutschland
(mehr Informationen unter: https://humboldt-haus.de/)
Die Seminarleistung wird durch eine schriftliche Leistung (Seminararbeit) und eine mündliche Leistung erbracht. Der Seminarvortrag wird gemeinsam mit den schweizerischen Themenpartner:innen gehalten. Er soll den Seminarteilnehmer:innen einerseits die Ergebnisse und die Grundzüge der Seminararbeiten vermitteln und andererseits eine rechtsvergleichende Analyse vornehmen und insoweit zur Diskussion anregen. Die Art und Weise der Präsentation steht im Belieben der/des Vortragenden.
V. Hinweis zu den Kosten
Vorbehaltlich eines ausreichenden Budgets bezuschusst die Juristische Fakultät die Reisekosten der Seminarteilnehmer:innen jeweils in einer Höhe von maximal € 50,00.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
The admission is locked.
Registration mode
After enrolment, participants will manually be selected.
Potential participants are given additional information before enroling to the course.